gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

August Stadler

Aus AnthroWiki
August Stadler

August Stadler (* 24. August 1850 in Zürich; † 16. Mai 1910 ebenda) war ein Schweizer Philosoph und Professor für Philosophie am Polytechnikum Zürich.

Leben

August Stadler entstammte einer alteingesessenen Zürcher Familie. Er begann seine Studien am Polytechnikum seiner Vaterstadt unter Gottfried Semper und Friedrich Albert Lange, wechselte dann nach Berlin, wo er Schüler von Hermann von Helmholtz wurde. Nach weiteren Studien in England übernahm er eine Dozentur am Polytechnikum, wo er sich 1877 habilitieren konnte. 1892 wurde er in Zürich als Nachfolger Ludwig Steins Professor für Philosophie und Pädagogik. Durch seine Publikationen hat er sich einen Namen als profunder Kenner der kantschen Philosophie gemacht.

August Stadler starb an den Folgen einer Lungenentzündung im Alter von 59 Jahren.

Werke

  • Kants Teleologie, 1874
  • Grundsätze der reinen Erkenntnistheorie, 1876
  • Kants Theorie der Materie, 1883

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels August Stadler aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.