gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Bat (Ägyptische Mythologie)

Aus AnthroWiki

Bat ist eine schon in der frühdynastischen Zeit belegte altägyptische Lokalgöttin der Hauptstadt Hu-sechem im siebten oberägyptischen Gau („Gau der weiblichen Seele“). Der Name entspricht der weiblichen Form des Wortes Ba (Seele). In den Pyramidentexten wird sie als „Bat mit den zwei Gesichtern“ bezeichnet.[1]

Bedeutung

Bat ähnelt ikonographisch der Göttin Hathor. Sie wurde als Fruchtbarkeitsgöttin verehrt, die kinderlosen Frauen zur Empfängnis verhelfen konnte. Auffälligerweise findet Bat in der Zeit vom Neuen Reich bis zur Spätzeit keine direkte Erwähnung, was an ihrer vorübergehenden Verschmelzung mit Hathor liegen mag. Ab der 26. Dynastie und insbesondere in der griechisch-römischen Zeit lebte dagegen der alte Bat-Kult wieder auf.

Darstellung

Der Bat-
Fetisch

In der Gauliste von Sesostris I. im Karnak-Tempel wird Bat als Vertreterin des siebten oberägyptischen Gaues als Fetisch auf einer Standarte dargestellt. Seit der 11. Dynastie wird Bat mit Hathor gleichgesetzt und findet sich auf vielen Sistren und Säulen. Schon in der Frühzeit war das Symbol der Bat manchmal von Sternen umgeben, was auf eine kosmische Bedeutung hinweisen könnte.

Bat wird mit menschlichem Antlitz, Kuhohren und Kuhgehörn abgebildet. Einer der frühesten Belege für Bat ist die Narmer-Palette aus der prädynastischen Zeit. Dort bildet sie auf Vorder- und Rückseite den oberen Abschluss der Prunkpalette. Eine Gruppendarstellung aus der 4. Dynastie (Altes Reich) zeigt König Mykerinos, umrahmt von Hathor und Bat als Gaugöttin mit Bat-Fetisch auf dem Kopf.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Bat (Ägyptische Mythologie) – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Kurt Sethe: Die altägyptischen Pyramidentexte. Band II, Reprint, Hildesheim 1968, S. 109, Spruch 506, Pyr. 1096.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Bat (Ägyptische Mythologie) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.