gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Blutsturz

Aus AnthroWiki

Blutsturz ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine plötzlich auftretende, heftige Blutung aus einer oder mehreren Körperöffnungen, hauptsächlich aus Nase und Mund, oft hervorgerufen durch eine Arterienblutung, die sich durch Bluterbrechen (Hämatemesis) oder Bluthusten (Hämoptyse) äußert. Die Symptome des Blutsturzes können durch verschiedenste Ursachen bedingt sein; häufig treten sie im Endstadium einer akuten Lungentuberkulose ("Schwindsucht") auf. Der starke Blutverlust kann zum Tode führen.

Goethe (1749-1832) erlitt in seinem 19. Lebensjahr einen Blutsturz, der ihn an den Rand des Todes brachte und ihm eine lange Rekonvaleszenzzeit aufzwang, die sich aber als sehr fruchtbar für sein späteres Leben erwies. Novalis (1772-1801) starb an einem Blutsturz infolge der „Schwindsucht“ (Tuberkulose), mit der er sich vermutlich während der Pflege von Friedrich Schiller (1759-1805) angesteckt hatte. Wohl bereits ab August 1800 war er unheilbar an dem Lungenleiden erkrankt, das es ihm unmöglich machte, seinen Beruf auszuüben. Neuere Forschungen unterstellen allerdings die Erbkrankheit Mukoviszidose als eigentliche Todesursache; Novalis litt schon seit seiner Kindheit an Lungenentzündungen und allgemeiner Körperschwäche, was diese These stützt. Der Anthroposoph Michael Bauer (1871-1929) erlitt 1912 wegen einer verschleppten Lungenentzündung einen Blutsturz und kränkelte seitdem. Bei einem Kuraufenthalt an der Adria 1913 lernte er Christian Morgenstern kennen, der an der gleichen schweren Lungenkrankheit litt und auch an dieser starb.

Siehe auch

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!