gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Brian Greene

Aus AnthroWiki
Brian Greene auf dem World Science Festival 2008

Brian Randolph Greene (* 9. Februar 1963 in New York City) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und theoretischer Physiker, der auf dem Gebiet der Stringtheorie forscht.

Leben

Greene besuchte die Stuyvesant High School in New York und studierte ab 1980 an der Harvard University. Er promovierte 1987 an der Oxford University mit einem Rhodes-Stipendium und der Arbeit Superstrings: Topology, Geometry and Phenomenology and Astrophysical Implications of Supersymmetric Models.[1] Er war von 1990 bis 1996 Mitglied der Physik-Fakultät der Cornell University, wo er 1995 Professor wurde. Von 1993 bis 1995 war er Sloan Research Fellow.[2] Seit 1996 ist er Professor für Physik und Mathematik an der Columbia University in New York. In Columbia ist Greene Vizedirektor des Universitätsinstituts für Strings, Kosmologie, und Astroteilchenphysik (ISCAP).

Brian Greene ist einer der Begründer der für die Stringtheorie bedeutsamen Spiegelsymmetrie (eng. Mirror symmetry. Mit David R. Morrison, Paul Aspinwall und Andrew Strominger zeigte er, dass sich die Topologie von Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten, welche in der Stringtheorie auftreten, am Conifold-Punkt (ein singulärer Punkt im Modulraum) ändern kann.

Einer breiten Öffentlichkeit wurde er durch seine Bücher Das elegante Universum und Der Stoff, aus dem der Kosmos ist bekannt. In der US-amerikanischen Sitcom The Big Bang Theory hatte er in der zwanzigsten Folge der vierten Staffel einen Gastauftritt. Er spielt dort sich selbst bei einer Präsentation seines Buchs The Hidden Reality (Die verborgene Wirklichkeit).[3]

Drian Greene ist mit Tracy Day verheiratet.

Werke (Auswahl)

Populärwissenschaftlich

  • Brian Greene: Das elegante Universum: Superstrings, verborgene Dimensionen und die Suche nach der Weltformel, Siedler, München 2000 (geb.), ISBN 3-88680-699-5; Goldmann, München 2005 (Taschenbuch), ISBN 978-3-442-15374-9
  • Brian Greene: Der Stoff, aus dem der Kosmos ist: Raum, Zeit und die Beschaffenheit der Wirklichkeit, Siedler, München 2004 (geb.); Pantheon, München 2006 (Paperback); Goldmann, München 2008 (Taschenbuch). ISBN 3-442-15487-1.
  • Brian Greene: Ikarus am Abgrund der Zeit, Fischer (S.), Frankfurt 2010 (geb.), ISBN 978-3-10-025306-4
  • Brian Greene: Die verborgene Wirklichkeit: Paralleluniversen und die Gesetze des Kosmos, Siedler 2012, ISBN 978-3-8275-0001-4
  • Brian Greene: Bis zum Ende der Zeit: Die Geschichte des Kosmos, Siedler 2020, ISBN 978-3-8275-0135-6

Fachartikel

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Brian Greene im Mathematics Genealogy Project (englisch)Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  2. Past Fellows. Alfred P. Sloan Foundation, abgerufen am 8. August 2019.
  3. imdb.com: The Big Bang Theory - The Herb Garden Germination (Full Cast & Crew), aufgerufen am 10. Januar 2015.

Weblinks

Commons: Brian Greene – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Brian Greene aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.