gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Denkpsychologie

Aus AnthroWiki

Die Denkpsychologie ist eine Richtung der Psychologie, die vor allem mit der Würzburger Schule in Verbindung gebracht wird. Heutzutage ist die Denkpsychologie keine eigenständige Disziplin der Psychologie, sondern deren Inhalte werden in der Allgemeinen Psychologie, speziell der Kognitionspsychologie, erforscht.

Am Beginn des 20. Jahrhunderts leitete Oswald Külpe die Forschergruppe in Würzburg, woher auch der Name Würzburger Schule stammt. Die Würzburger Schule und die Gestaltpsychologie waren die Schulen, die eine elaborierte Denkpsychologie entwickelten.

Die Denkpsychologie befasst sich mit der wissenschaftlichen Erforschung des Denkens. Hierzu zählen drei Hauptgebiete:

  1. Das Problemlösen,
  2. das logische Schließen und
  3. die Begriffsbildung.

Auch das induktive Denken wird von der Denkpsychologie untersucht.

Bedeutende Vertreter der Denkpsychologie sind u. a. Karl Duncker, Oswald Külpe, Narziß Ach, Wilhelm Wundt, Karl Bühler und Max Wertheimer.

Methoden der wissenschaftlichen Erforschung

Literatur

  • Joachim Funke: Problemlösendes Denken. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-017425-8.
  • Walter Hussy: Denkpsychologie. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart
  1. Geschichte, Begriffs- und Problemlöseforschung, Intelligenz. 1984, ISBN 3-17-008366-X.
  2. Schlußfolgern, Urteilen, Kreativität, Sprache, Entwicklung, Aufmerksamkeit. 1986, ISBN 3-17-008367-8.
  • Hans Spada: Allgemeine Psychologie. Verlag Hans Huber, Bern 2006, ISBN 3-456-84084-5.
  • Thomas Städtler: Lexikon der Psychologie. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-520-83501-0.
  • Michael R. Waldmann, Momme von Sydow: Wissensbildung, Problemlösen und Denken. In: Kurt Pawlik (Hrsg.): Handbuch Psychologie. Springer Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-540-22178-6, Kap. 15.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Denkpsychologie aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.