Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Diskus (Botanik)
Aus AnthroWiki
Als Diskus wird in der Botanik ein oft scheiben- oder ringförmiger Wulst des Blütenbodens bezeichnet. Er bildet Nektar, ist also mit Nektardrüsen versehen. Ein Diskus kommt etwa bei den Ahornen (Acer) vor.[1]
Der Diskus wird meist als Bildung der Achse angesehen, ähnliche Strukturen können auch vom Androeceum oder dem Gynoeceum gebildet werden.[2]
Der Ausdruck wurde erstmals von Michel Adanson 1764 verwendet.[2]
Siehe auch
- Diskus (Botanik) - Artikel in der deutschen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 93, 98 f.
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003, ISBN 3-8274-1398-2.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Diskus (Botanik) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |