Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Diskussion:Bologna-Vortrag
Steiners Irrtum
Es "gibt" tatsächlich Erkenntnisgrenzen... Steiner hätte die nicht wieder besseren Wissens leugnen dürfen... Einfaches Beispiel: Es gibt tatsächlich eine Quadratur des Kreises, aber es ist absolut ausgeschlossen, sie mit zeichnerischen Mitteln zu finden... Das ist bewiesen... Und solcherlei Besipeiel gibt es wie Sand am Meer... Und da wird einem auch nicht die Einweihung helfen können... Es gibt Dinge, die bleiben auf ewig unerkennbar... Noch eben ein weiteres Beispie: der Zufall in der Welt der kleinsten Teilchen... Selbst für den Eingeweihten bleibt der voll bestehen... Also auch eine Grenze der Erkenntnis... Der Eingeweiht interessiert sich nur nicht dafür, weil er sich schlicht nicht für die Materie interessiert... Tatsächlich hätte Steiner etwa sagen sollen, dass es zwar Grenzen der Erkenntnis gibt, wenn auch erheblich weniger, als die herrschenden Wissenschaft meint, dass sich der Eingeweihte aber nicht für diese dann noch verbleibenden Erkenntnisgrenzen interessiert... Sie sind für ihn ohne jede Bedeutung...
Echte Klassiker in Bezug auf echte Erkenntnisgrenzen sind etwa:
- Dreikörperproblem
- Mehrkörperproblem
- Doppelpendel
- Merhfachpendel
- Deterministische Chaos
- Der einfach Satz "Ich lüge immer!" oder der Satz: "Dieser Satz ist eine Lüge!", und schon ist Feierabend mit der Erkenntnis... So schnell geht das... Aristotels war übrigens derar sauer deswegen, dass er das typisch sophistische Problem der selbstbezüglichen Paradoxien in seinem gesamten Werk mit keinem einzigne Wort erwähnt aht... Esr hat sie einfach ignoriert...
Gruß Joachim Stiller (Diskussion) 10:15, 20. Aug. 2018 (UTC)
- Na ja, aber das sind ja nur die Grenzen des im weitesten Sinne mathematisch-logischen Denkens; das hat ganz klar seine Grenzen. Damit kann man grundsätzlich nur das Gewordene „begreifen“, aber nicht das Werdende, das in diesem Sinn noch gar nicht „ist“. Aber da hört ja die Erkenntnismöglichkeit nicht auf, da fängt erst das Geistige an. Steiner beschreibt ja gerade, wie man darüber hinauskommen kann... Grüße --Wolfgang Peter (Diskussion) 14:20, 20. Aug. 2018 (UTC)