Djamila

Aus AnthroWiki

Djamila (russisch Джамиля, kirgisisch Жамийла) von Tschingis Aitmatow ist eine 1958 entstandene Novelle über die Liebe. Sie war Aitmatows Abschlussarbeit am Maxim-Gorki-Literaturinstitut in Moskau und wurde erstmals in der Literaturzeitschrift Nowy Mir veröffentlicht. 1960 erschien sie in deutscher Sprache unter dem Titel Djamila, übersetzt von Hartmut Herboth im Verlag Kultur und Fortschritt (Ost-Berlin/DDR).

Inhalt

Said, ein 15-jähriger Junge, erzählt die Liebesgeschichte seiner Schwägerin Djamila. Während Djamilas ungeliebter Mann, Sadyk, im Zweiten Weltkrieg an der Front kämpft, lernt sie Danijar bei den täglichen Getreidefuhren zum Bahnhof mit ihm kennen. Er ist ein teilinvalider Frontheimkehrer, scheu, träumerisch und von den Menschen im Dorf gemieden. Erst als er eines Tages ein Lied singt, bemerkt Djamila, dass in ihm ungeahnte Qualitäten stecken. Er singt von der Landschaft und vom Leben und auch Said ist hingerissen von ihm. Djamila und Danijar verlieben sich ineinander und Said, der bisher versucht hat, Djamila von Männern fernzuhalten, da er selber auf eine für ihn noch unbegreifliche Weise in Djamila verliebt ist, billigt dies. Durch den Gesang Danijars entdeckt er sein eigenes künstlerisches Ausdrucksverlangen als Maler. Nach Sadyks Heimkehr von der Front eskaliert die Situation und die zwei Verliebten verlassen das Dorf und brechen so die Tradition, um miteinander leben zu können. Auch Said verlässt das Dorf und folgt seiner Berufung als Maler.

Verfilmungen

Erstmals verfilmt wurde das Buch 1969 in der Sowjetunion von der russischen Filmproduktionsgesellschaft Mosfilm. Regie führte Irina Poplawskaja, die Hauptrolle spielte Natalja Arinbassarowa; das Drehbuch stammte von Aitmatow. Der deutsche Filmtitel lautete Sehnsucht nach Djamila. 1994 folgte eine weitere Verfilmung unter der Regie von Monica Teuber.

2008 verfilmte Marie Jaoul de Poncheville den Stoff unter dem Titel Tengri neu. Der Film mit Albina Imashewa, Hélène Patarot und Elim Kalmuratow basiert auf Dshamilja.

Rezeption

Louis Aragon schrieb über das Buch: Ich schwöre es, es ist die schönste Liebesgeschichte der Welt. Der Satz wird vom Verlag auch als Klappentext verwendet.

Für Schüler in der DDR war "Dshamilja" Pflichtlektüre.

Ausgabe


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Djamila aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.