gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Dornach SO

Aus AnthroWiki
Südfassade des heutigen (zweiten) Goetheanums
(Foto: Wladyslaw)

Dornach (im Dialekt: Dornech oder Dornecht) ist eine schweizer Gemeinde nahe Basel und der Hauptort des Bezirks Dorneck im Kanton Solothurn (SO). Dornach hat heute etwa 6611 Einwohner (Stand vom 31. Dezember 2016) und teilt seinen Bahnhof mit der Nachbargemeinde Arlesheim.

Urkundlich wird Dornach erstmals 1223 unter dem Namen Tornach und 1284 im Zinsbuch des Klosters St. Alban aus Basel erwähnt. Die Dorfkirche von Oberdornach wird erstmals im Jahre 1301 erwähnt.

Am 22. Juli 1499 fand hier mit der Schlacht bei Dornach die letzte kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Schwäbischen Bund und den Eidgenossen während des Schwabenkrieges statt.

Auf dem Dornacher Hügel ließ Rudolf Steiner ab 1913 das von ihm geplante erste Goetheanum errichten, das, noch unfertig, in der Silvesternacht 1922/23 durch Brandstiftung zerstört wurde. Bereits drei Monate nach dem Brand, im März 1923, publizierte Steiner in der Wochenzeitschrift „Das Goetheanum“ seine Pläne zum Wiederaufbau. Das zweite Goethanum wurde aber erst nach dem Tod Rudolf Steiners in der Zeit von 1925 bis 1928 brandsicher in Beton errichtet und ist seitdem der Hauptsitz der weltweiten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft.

Siehe auch