gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Dukkha

Aus AnthroWiki

Dukkha (Pali दुक्ख; Sanskrit: दुःख duḥkha; wörtlich "schwer zu ertragen") ist im Buddhismus als eines der Drei Daseinsmerkmale (ti-lakkhana) und als die erste der "Vier Edlen Wahrheiten" eine der wichtigsten Lehren. Im übertragenen Sinne bedeutet dukkha Leiden, Leidunterworfensein, Unzulänglichkeit, Elend, Übel, Schmerz, Verletzung, Unbefriedigtheit: also die spannungsreiche Qualität aller Erfahrungen, die von Verlangen, Anhaften und Ego begleitet werden. Anmerkung: die in Kursivschrift gesetzten Originalausdrücke sind in Pali.

Dukkha gilt als universelles Charakteristikum aller Phänomene; da die Dinge unbeständig sind, sind sie unzuverlässig und können uns nie zufrieden stellen. Der naturgegebene Verfall und die Auflösung der Dinge ist dukkha. Dukkha kann von drei Perspektiven aus betrachtet werden.

  1. dukkha im gewöhnlichen Sinn als Leiden ( dukkha-dukkha )
  2. dukkha verursacht durch Veränderungen ( viparinama-dukkha )
  3. dukkha verbunden mit bedingten Daseinsvorgängen ( samkhara-dukkha )

Das Paliwort dukkha steht im gewöhnlichen Sprachgebrauch für Leiden, Kummer, Elend im Gegensatz zu sukha, das Wohlsein, Behagen, Glück bedeutet. Der Ausdruck ist aber als erste Wahrheit Buddhas mit einer viel tieferen und umfassenden philosophischen Bedeutung behaftet. Dukkha bedeutet Leid und enthält zusätzlich noch die tiefer gehende Vorstellung von Unvollkommenheit, Unbeständigkeit, Nichtigkeit und Unwirklichkeit. Daher gibt es in unserer Sprache kein Wort, das die ganze Bandbreite der Vorstellung des Begriffes abdecken würde. Die konventionelle Übersetzung mit Leiden oder Elend ist daher unangebracht, da sie nur einen Teil der Bedeutung des Begriffes wiedergibt. Nach der buddhistischen Philosophie ist ein Lebewesen (Individuum), nur eine Verbindung von beständig sich wandelnden körperlichen und geistigen Kräften oder Energien, die man in fünf Gruppen klassifiziert. Diese fünf Gruppen (fünf Skandhas sanskrit: pañca upādānaskandhāḥ, pāli: khandha) lassen durch Anhaften ebenfalls dukkha entstehen.

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Dukkha aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.