Epochenunterricht

Aus AnthroWiki

Epochenunterricht oder auch Epochalunterricht als eine besondere Form der Stundenplangestaltung und des Unterrichtsaufbaus an Schulen geht auf die Schulpädagogik des 19. Jahrhunderts in Anschluss an Herbart zurück. Hierbei soll für einen gewissen Zeitraum (Epoche) das Nebeneinander der Fächer aufgehoben werden, um konzentrierter bei einem Unterrichtsgegenstand zu verweilen. Damit soll bezweckt werden

  • einem Lehrfach einen Vorlauf vor anderen Fächern zu sichern, für die es eine Grundlage schaffen soll, oder
  • verschiedene Fächer auf ein gemeinsames Thema zwecks einer Beleuchtung aus unterschiedlichen Perspektiven zu beziehen (z. B. "Unsere Stadt" aus biologischer, historischer, politischer, künstlerischer, geographischer, ... Sichtweise).

Epochenunterricht an der Waldorfschule

Anwendung findet diese Unterrichtsform insbesondere im Rahmen der Pädagogik von Rudolf Steiner an Waldorfschulen und wird dort von der ersten bis mindestens zur 8. Klasse gegeben. Über mehrere (etwa drei) Wochen hinweg bekommen Waldorfschüler den Hauptunterricht, d. h. die erste Doppelstunde jedes Tages im gleichen Fach erteilt. Eine dreiwöchige Epoche ersetzt so eine Unterrichtsstunde, die über ein ganzes Jahr hinweg erteilt würde.

Der Epochenunterricht wird normalerweise vom Klassenlehrer gehalten, kann aber, nach Bedarf, auch von Fachlehrern erteilt werden. In der Oberstufe, die in Waldorfschulen schon mit der Klasse Neun beginnt, wird der Epochenunterricht von Fachlehrern erteilt.

An einigen Waldorfschulen gibt es neben der "Hauptepoche" auch so genannte "Zweit-" oder "Nebenepochen", die zu einem späteren Zeitpunkt des Tages liegen und auch einen anderen Stundenumfang haben können. So findet an manchen Waldorfschulen zusätzlich zum Hauptunterricht der Handwerklich-Künstlerische Unterricht (HKU) in Epochenform statt, allerdings nur etwa dreimal die Woche, dafür über einen längeren Zeitraum hinweg: Die handwerklich-künstlerischen Fächer wechseln sich alle acht bis zehn Wochen ab.

Damit es den Schülern der Anfangsklassen möglich ist, bis zu 105 Minuten Epochenunterricht ohne Pause durchzustehen, gliedert er sich in mehrere Teile:

  • Der Tag wird begonnen mit einem besinnlichen „Morgenspruch“ und dem „rhythmischen Teil“, in dem die Schüler sich akklimatisieren. Hier wird – zum Teil unabhängig vom Fach – musiziert, rezitiert, rhythmisch geklatscht oder z. B. das Kleine Einmaleins geübt. In der Oberstufe kann er auch zur Diskussion von Ereignissen des Vortages oder von philosophischen Fragestellungen verwendet werden.
  • Der Unterricht wird mit einer Rückschau auf den Vortag (inkl. Hausaufgabenbesprechung und Vertiefung) fortgeführt, dann wird neuer Stoff möglichst gemeinsam erarbeitet.
  • Im Anschluss daran haben die Schüler die ausgedehnte Möglichkeit, die neuen Lerninhalte zu üben; dabei sollen sie Unklarheiten durch gegenseitige Hilfe oder Fragen an den Lehrer beseitigen.
  • Die Stunde setzt sich fort mit einer Besprechung der Resultate dieses "Übteils", dem Ausblick auf den folgenden Tag und der Aufstellung der Hausaufgaben.

Es wird darauf geachtet, dass von diesem festen Schema nicht zu oft abgewichen wird. Ausnahmen bilden Klassenarbeiten, bei denen lediglich Morgenspruch und teilweise der rhythmische Teil beibehalten werden, und einige Stunden in der Oberstufe, wenn eine aufwendigere Theorie am Stück eingeführt werden soll.

Ergänzend zum Epochenunterricht ist es in der Oberstufe der meisten Waldorfschulen üblich, in den Fächern Deutsch und Mathematik wöchentliche Übstunden einzurichten.

Durch die intensive Beschäftigung mit einem zentralen Thema im Rahmen des Epochenunterrichts kann dieses wesentlich vertieft werden.

Literatur

  • Kamm, H. (Hrsg.): Epochenunterricht. Grundlagen - Modelle - Praxisberichte. Bad Heilbrunn/Obb. 2000. ISBN 3-7815-1121-9.
  • Prange, K.: Erziehung zur Anthroposophie. 3. Auflage. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb. 2000, ISBN 3-7815-1089-1.
  • Hintz, D./Pöppel, K. G./Rekus, J.: Neues Schulpädagogisches Wörterbuch. 3. überarbeitete Auflage. Juventa Verlag. Weinheim und München 2001
  • Köck, P./Ott, H.: Wörterbuch für Erziehung und Unterricht. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag Ludwig Auer. Donauswörth 1979

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Epochenunterricht aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.