Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Erneuerbare Energien
Als erneuerbare Energien (auch großgeschrieben: Erneuerbare Energien) oder regenerative Energien werden Energieträger bezeichnet, die im Rahmen des menschlichen Zeithorizonts praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen[1][2] oder sich verhältnismäßig schnell erneuern. Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die endlich sind oder sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren. Erneuerbare Energiequellen gelten, neben höherer Energieeffizienz, als wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik (eng. sustainable energy) und der Energiewende.[3] Zu ihnen zählen Bioenergie (Biomasse), Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie.[4] Die bei weitem wichtigste Energiequelle ist die Sonne.
Allgemeines
Der Begriff „erneuerbare Energien“ ist nicht im streng physikalischen Sinne zu verstehen, denn Energie lässt sich nach dem Energieerhaltungssatz weder vernichten noch erschaffen, sondern lediglich in verschiedene Formen überführen. Auch aus erneuerbaren Energien gewonnene sekundäre Energieträger (Elektrizität, Wärme, Kraftstoff) werden oft unpräzise als erneuerbare Energien bezeichnet.[5] Als Bezeichnung für thermische Energie, die aus Geothermie, Solarthermie oder Bioenergie gewonnen wird, und für die indirekte Nutzung von Sonnenenergie durch Solararchitektur wird auch der Begriff erneuerbare Wärme verwendet. Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen wird auch als Grünstrom und Ökostrom bezeichnet.
2017 deckten erneuerbare Energien 18,1 % des weltweiten Endenergieverbrauchs. Daran hatte traditionelle Biomasse, in Entwicklungsländern zum Kochen und Heizen genutzt, mit 7,5 % den größten Anteil, moderne Biomasse und Solar- und Geothermie (4,2 %), gefolgt von Wasserkraft (3,6 %), andere moderne erneuerbare Energien wie vor allem Windkraft und Photovoltaik (zusammen 2 %) und Biokraftstoffe (1 %).[6] Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in vielen Staaten weltweit vorangetrieben.[7][8] Der Anteil am weltweiten Endenergieverbrauch steigt nur langsam und das Wachstum lag von 2006 bis 2016 durchschnittlich bei 0,8 % pro Jahr.[6]
Im Stromsektor lag der Anteil 2018 weltweit bei 26,2 % wobei die Wasserkraft mit 15,8 % deutlich den größten Anteil hatte.[9] Der Anteil der erneuerbaren Energien am Verbrauch an Primärenergie, bei dem erneuerbare Energien aufgrund der angewandten Berechnungsmethode tendenziell unterrepräsentiert sind[10], lag 2016 bei 13,7 %. In mindestens 144 Staaten weltweit gibt es Ausbauziele für erneuerbare Energien, in 138 Staaten existieren Fördermaßnahmen für ihre Verbreitung, darunter in 95 Entwicklungs- und Schwellenländern.[11] Besonders ehrgeizige Ziele hat sich Volksrepublik China gesetzt, wo der Anteil Erneuerbarer Energien von 2013 bis 2017 um 50 % gesteigert werden soll. Zugleich übertrafen 2013 die Investitionen in erneuerbare Energien erstmals die Investitionen in konventionelle Kraftwerke.[12] Der Anteil der erneuerbaren Energien ist in China von 1999 (20,2 %) bis 2011 (7,5 %) kontinuierlich gefallen. Seit 2011 steigt der Anteil dort wieder und lag 2016 bei 9 %.
Zu vielen weiteren interessanten Theman siehe auch
- ((WikipediaDE|Erneuerbare Energien}}
Siehe auch
- Kategorie:Erneuerbare Energien - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Erneuerbare Energien - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Energiewende nach Staaten - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Nachhaltige Entwicklung - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Nachwachsender Rohstoff - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Energiepolitik - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Erneuerbare-Energien-Gesetz - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Ökostrom - Artikel in der deutschen Wikipedia – Über Ökostrom-Qualitätsstandards, und gekennzeichnete Ökostromprodukte für den Endverbraucher
- Grüner Strom Label - Artikel in der deutschen Wikipedia Ökostromlabel
- Die 4. Revolution – Energy Autonomy - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Tabellen Erneuerbare Energien - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Bundesverband Erneuerbare Energie - Artikel in der deutschen Wikipedia (BEE)
- Forschungsverbund Erneuerbare Energien - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Internationale Organisation für erneuerbare Energien - Artikel in der deutschen Wikipedia (IRENA)
- Masdar - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Bruttostromerzeugung nach Energieträgern in Deutschland - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
Bücher
- Nicola Armaroli, Vincenzo Balzani: Energy for a Sustainable World – From the Oil Age to a Sun-Powered Future, Wiley-VCH, Weinheim 2011, ISBN 978-3-527-32540-5.
- Günther Brauner: Energiesysteme: regenerativ und dezentral. Strategien für die Energiewende. Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-12754-1.
- Elke Bruns, Dörte Ohlhorst, Bernd Wenzel, Johann Köppel: Erneuerbare Energien in Deutschland – Eine Biographie des Innovationsgeschehens. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin 2010, ISBN 978-3-7983-2201-1 (Volltext).
- Thomas Bührke, Roland Wengenmayr: Erneuerbare Energie – Alternative Energiekonzepte für die Zukunft. 3. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2012, ISBN 978-3-527-41108-5.
- Matthias Günther: Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien. Möglichkeiten, Potenziale, Systeme, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-06753-3.
- Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Springer Vieweg, Berlin / Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-03248-6.
- Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher (Hrsg.): Regenerative Energien in Österreich. Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potentiale, Nutzung. Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8348-0839-4.
- Amory Lovins: Soft Energy Paths : Towards a Durable Peace. (1977) ISBN 0-06-090653-7. Deutsch: Sanfte Energie : das Programm für die energie- und industriepolitische Umrüstung unserer Gesellschaft. (1978)
- Henrik Lund: Renewable Energy Systems: A Smart Energy Systems Approach to the Choice and Modeling of 100 % Renewable Solutions, Academic Press 2014, ISBN 978-0-12-410423-5.
- David J. C. MacKay: Sustainable Energy – Without the Hot Air. UIT, Cambridge 2008, ISBN 978-1-906860-01-1 (withouthotair.com).
- Volker Quaschning: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. 4. Auflage. Hanser, München 2018, ISBN 978-3-446-45703-4.
- Volker Quaschning: Regenerative Energiesysteme. 9. Auflage. Hanser, München 2015, ISBN 978-3-446-44267-2.
- Holger Rogall: 100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien. Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung. Marburg 2014, ISBN 978-3-7316-1090-8.
- Thomas Schabbach, Viktor Wesselak: Energie. Die Zukunft wird erneuerbar. Springer Vieweg, Berlin / Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-24346-2.
- Hermann Scheer: Der energethische Imperativ. Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist. Kunstmann, München 2010, ISBN 978-3-88897-683-4.
- Viktor Wesselak, Thomas Schabbach, Thomas Link, Joachim Fischer: Handbuch Regenerative Energietechnik, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin/Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-53072-6.
Aufsätze und Studien
- Energy Revolution: A sustainable world energy outlook. (PDF; 11,8 MB) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 2012, Kurzfassung in Deutsch (PDF)
- Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. (PDF; 8,5 MB) Studie des DLR, Fraunhofer ISE und IfnE für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU)
- Energiekonzept 2050. Eine Vision für ein nachhaltiges Energiekonzept auf Basis von Energieeffizienz und 100 % erneuerbaren Energien (PDF; 4,4 MB) Studie des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien zum Energiekonzept der Bundesregierung 2010
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE: Stromgestehungskosten Erneuerbarer Energien (PDF) Stand November 2013.
- IRENA: Reports and Papers on the Global Status of Renewable Energies und Jahresbericht 2014–2015: At Glance (PDF)
- Akzeptanzumfrage 2013: Erneuerbare Energiewende ist bei Deutschen weiterhin hoch im Kurs. 18. September 2013 (PDF) Renews Kompakt; Zusammenstellung verschiedener Umfragen zu Energiepolitik
- Kompassstudie Marktdesign – Leitideen für ein Design eines Stromsystems mit hohem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien. Bundesverband Erneuerbare Energie und Greenpeace Energy, 2012
- Erneuerbare Energien – Ein Gewinn für den Standort Deutschland. (PDF) Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin 2014
- Studie: Die neue Stromwelt. Szenario eines 100 % erneuerbaren Stromversorgungssystems (2015)
Politische Leitlinien
- Jean-Claude Juncker: Ein neuer Start für Europa: Meine Agenda für Jobs, Wachstum, Fairness und demokratischen Wandel. (PDF) In: Politische Leitlinien für die nächste Europäische Kommission. Straßburg Juli 2014.
Weblinks
- Zeitreihen zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland (PDF) Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik
- Webseite des Bundesumweltministeriums über erneuerbare Energien, mit der jährlich erscheinenden Informationsbroschüre Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und Internationale Entwicklung (PDF; 2,7 MB) Ausgabe vom Juli 2011
- föderal erneuerbar – Grafiken und Infos zur Umsetzung der Energiewende in den Bundesländern
- Kommunal Erneuerbar – Infos zu erneuerbaren Energien in den Kommunen
- Agentur für Erneuerbare Energien, u. a. mit der Broschüre Erneuerbare Energien 2020 – Potenzialatlas Deutschland (PDF; 7,2 MB), verschiedenen Themenheften und Grafiken
- Politikwissenschaftliche Literatur zum Thema Erneuerbare Energien in der Annotierten Bibliografie der Politikwissenschaft
- Regenerative Energieträger zur Sicherung der Grundlast in der Stromversorgung (PDF) Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2013
- Informationen des Bundeswirtschaftsministeriums zu Erneuerbaren Energien
- Informationsportal Erneuerbare Energien des Bundeswirtschaftsministeriums
- Energieatlas 2018 – Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa. Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung, Green European Foundation, European Renewable Energies Federation und Le Monde diplomatique, April 2018 (PDF)
Einzelnachweise
- ↑ Volker Quaschning: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation. 8. aktualisierte Auflage. München 2013, S. 34.
- ↑ Anette Regelous, Jan-Peter Meyn: Erneuerbare Energien – eine physikalische Betrachtung. In: Didaktik der Physik, Frühjahrstagung. Abgerufen am 23. August 2014. Münster 2011, Physikalisches Institut, Didaktik der Physik, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen
- ↑ About Us. In: Sustainable Energy For All. United Nations, 19. Juni 2012.
- ↑ Internationale Organisation für erneuerbare Energien: Definition nach Artikel III der Satzung vom 26. Januar 2009 (BGBl. II S. 634, 635, zweisprachig).
- ↑ Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Berlin/Heidelberg 2006, S. 4.
- ↑ Hochspringen nach: 6,0 6,1 Renewables 2019 Global Status Report. (PDF; 14,8 MB) REN21, S. 31–32, abgerufen am 10. Juli 2019 (english).
- ↑ Valentin Crastan: Elektrische Energieversorgung 2. Berlin/Heidelberg 2012, S. 192.
- ↑ Benjamin Biegel, Lars Henrik Hansen, Jakob Stoustrup, Palle Andersen, Silas Harbo: Value of flexible consumption in the electricity markets. In: Energy. 66, 2014, S. 354–362, doi:10.1016/j.energy.2013.12.041.
- ↑ Renewables 2019 Global Status Report. Abgerufen am 5. Juli 2019.
- ↑ Viktor Wesselak, Thomas Schabbach, Thomas Link, Joachim Fischer: Handbuch Regenerative Energietechnik, Berlin/Heidelberg 2017, S. 6.
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven: Global Status Report 2014 (PDF) Internetseite von REN21. Abgerufen am 8. August 2014.
- ↑ John A. Mathews, Hao Tan: Manufacture renewables to build energy security. In: Nature. 513, Issue 7517, 10. September 2014, S. 166–168, doi:10.1038/513166a.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Erneuerbare Energien aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |