gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Eva Jablonka

Aus AnthroWiki

Eva Jablonka, geborene Tavori, (* 1952 in Polen) ist eine israelische Biologin, Genetikerin und Evolutionstheoretikerin. Vor Mitte der 1980er Jahre veröffentlichte sie als H. Tavori, dann zeitweise als E. Jablonka-Tavory.

Leben

Jablonka kam 1957 nach Israel und erwarb 1976 ihren Bachelor-Abschluss in Biologie an der Ben-Gurion-Universität und 1980 ihren Master-Abschluss mit Auszeichnung (Regulation of Peptide Transport in E. coli). Für die Master-Arbeit erhielt sie den Landau-Preis. 1988 wurde sie an der Hebräischen Universität bei Menashe Marcus und Howard Cedar in Genetik promoviert (Alterations in Chromosomal Structure and Genic Activity in the Inactive X chromosome in Female Mammals). Schon in den 1980er Jahren wandte sie sich auch Wissenschaftsphilosophie und -geschichte zu und war 1988 bis 1990 am Edelstein Centre for the History and Philosophy of Science. 1990 bis 1993 war sie Lecturer am Cohn-Institut für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie (und gleichzeitig Allon Fellow) und ab 1993 Senior Lecturer und ab 2000 Associate Professor an der Universität Tel Aviv (Cohn Institut).

1997/98 war sie Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und 2000/2001 Gastwissenschaftler am Museum für Wirbeltierzoologie der University of California, Berkeley.

Sie fand Aufmerksamkeit durch Untersuchungen zu nicht-genetischen Vererbungsmöglichkeiten in der Evolutionstheorie, zum Beispiel über die Weitergabe von Verhalten bei Tieren oder verschiedene epigenetische Mechanismen. Dabei bewegte sie sich zunehmend auf einen neo-lamarckistischen Standpunkt zu, der nach ihrer Ansicht über die Neodarwinistische Synthese hinausgeht (Erweiterte Synthese (Evolutionstheorie), sie gehört zu den Altenberg-16).[1] Dabei arbeitete sie seit den 1980er Jahren mit Marion J. Lamb vom Birkbeck College der Universität London zusammen.

Schriften

  • mit Marion J. Lamb: Epigenetic Inheritance and Evolution - the Lamarckian Dimension, Oxford University Press 1995
  • mit Eytan Avital: Animal Traditions: Behavioural Inheritance in Evolution, Cambridge University Press 2000
  • mit Marion J. Lamb: Evolution in Four Dimensions. Genetic, Epigenetic, Behavioral, and Symbolic Variation in the History of Life, MIT Press 1995, 2005
  • Geschichte der Vererbung (Hebräisch). Ministry of Defence Publishing House, Israel 1994
  • Evolution, Lehrbuch für die Open University, Israel (Hebräisch). Open University Press 1994 bis 1997 (7 Teile)

Einige Aufsätze:

  • mit M. J. Lamb: Inheritance of acquired epigenetic variations, Journal of Theoretical Biology, Band 139, 1989, S. 69–83
  • mit M. J. Lamb: The evolution of heteromorphic sex chromosomes, Biological Reviews, Band 65, 1990, S. 249–276
  • mit M. J. Lamb: Species and Speciation. Nature, Band 356, 1992, S. 752.
  • mit M. Lachmann, M. J. Lamb: Evidence, mechanisms and models of the inheritance of acquired characters, Journal of Theoretical Biology, Band 158, 1992, S. 245–268.
  • mit E. Avital: Social learning and the evolution of behaviour, Animal Behaviour, Band 48, 1994, S. 1195–1199.
  • Inheritance systems and the evolution of new levels of individuality, Journal Theoretical Biology, Band 170, 1994, S. 301–309.
  • mit M. J. Lamb: Epigenetic inheritance in evolution, Journal of Evolutionary Biology, Band 11, 1998, S. 159–183.
  • mit M. J. Lamb: Genic-Neo Darwinism-is it the whole story ?, Journal of Evolutionary Biology, Band 11, 1998, S. 243–260.
  • mit M. J. Lamb, E. Avital: Lamarckian mechanisms in Darwinian evolution, Trends in Ecology and Evolution, Band 13, 1998, S. 206–210.
  • mit D. Dor: From cultural selection to genetic selection: a framework for the evolution of language, Selection, 1–3, 2001, S. 33–57.
  • mit M. J: Lamb: Artikel Epigenetics, Lamarckism in M. Pagel, Encyclopedia of Evolution, Oxford UP 2002
  • mit Marion J. Lamb: Soft inheritance: Challenging the Modern Synthesis, Genetics and Molecular Biology, Band 31, 2008, S. 389–395

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jablonka, Lamb, Soft inheritance: Challenging the Modern Synthesis, Genetics and Molecular Biology, Band 31, 2008, S. 389–395
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Eva Jablonka aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.