gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Güterbündel

Aus AnthroWiki

Als Güterbündel (auch: Konsumgütervektor[1]) bezeichnet man in der Mikroökonomik eine bestimmte Zusammenstellung (eben: ein Bündel) verschiedener Güter mit ihrer jeweiligen Anzahl. Einzelne Güter werden zu Güterbündeln zusammengefasst, um von der Vielzahl existierender Güter zu abstrahieren und dem Verhalten der Haushalte Gesetzmäßigkeiten entnehmen zu können.

Nutzentheoretische Aspekte können durch diese Abstraktion im dreidimensionalen Koordinatensystem grafisch dargestellt und erleichtert analytisch hergeleitet werden. So können subjektive Präferenzstrukturen des Haushalts bezüglich Verbrauchsmengenkombinationen betrachtet und Indifferenzkurvensysteme abgeleitet werden. Dies geschieht besonders einfach im Zwei-Güter-Fall, der illustrativ auch als Zwei-Güterbündel-Fall bezeichnet werden könnte.

Formale Notation

Definition: Sei die Zahl der Güter in einer Ökonomie. Dann bezeichnet man einen -Vektor

mit der Menge von Gut als Güterbündel in der Ökonomie.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Breyer: Mikroökonomik. Eine Einführung. 6. Aufl. Springer, Heidelberg u. a. 2015, ISBN 978-3-662-45360-5.

Einzelnachweise

  1. Vgl. etwa Breyer 2015, S. 115.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Güterbündel aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.