Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gemäßigte Zone

kühlgemäßigte Zone (grün), kaltgemäßigte Zone (violett)
Die gemäßigte Zone ist auf beiden Erdhalbkugeln jeweils die Klimazone, die zwischen den Subtropen (Jahresmitteltemperatur über 20 °C) und der kalten Zone (im wärmsten Monat Mitteltemperatur unter 10 °C) liegt. Man spricht auch von den gemäßigten Breiten oder dem gemäßigten Klima.
Geomathematisch entspricht der Begriff mittlere Breiten zwischen den jeweiligen Wendekreisen auf 23° 27′ nördliche und südliche Breite und Polarkreisen auf 66,5° N/S – der Begriff wird analog übertragen so auch in der Planetologie für andere Himmelskörper verwendet.[1]
Die gemäßigte Zone wird unterteilt in die kühlgemäßigte (nemorale) Zone und die kaltgemäßigte (boreale) Zone. In einigen Publikationen findet man zudem das Mittelmeerklima als warmgemäßigte Zone, das ansonsten den Subtropen zugeordnet wird.[2] Überdies reichen die sogenannten warmgemäßigten Regenklimate der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger mit den Seeklimaten Cfb und Cwb in die kühlgemäßigte Zone. Hier besteht Verwechslungsgefahr zwischen Klimazonen und Klimaten.
Zur kaltgemäßigten Zone gehören alle Gebiete, die im kältesten Monat eine Mitteltemperatur unter −3 °C (nach anderer Definition 0 °C) und im wärmsten Monat eine Mitteltemperatur über 10 °C aufweisen.
Vegetation
Die Vegetation in der gemäßigten Zone besteht hauptsächlich aus Nadelwäldern, Misch- und Laubwäldern. Im Inneren der Kontinente liegen zudem Steppen und Wüsten (Halbwüsten und Vollwüsten).
Die Niederschläge sind in den ozeanischen Bereichen ganzjährig ausgeglichen und nehmen zu den kontinentalen Gebieten hin ab.
Siehe auch
- Subpolare Zone - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Niedrige Breiten - Artikel in der deutschen Wikipedia, Hohe Breiten - Artikel in der deutschen Wikipedia – beide in ähnlicher Bedeutungsbreite
- Seeklima - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Ektropen - Artikel in der deutschen Wikipedia (mittlere und nördliche Breiten)
Weblinks

- Gemäßigte Zone Bildungswiki: Klimawandel
- Überblick über die gemäßigte Zone
Einzelnachweise
- ↑ Vergl. etwa Mars besitzt tausende von Gletschern. Scinexx.de.
- ↑ Burkhard Hofmeister: Die gemäßigten Breiten: insbesondere die kühlgemäßigten Waldländer. Westermann, Braunschweig 1985, ISBN 978-3-89057-313-7. S. 14.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Gemäßigte Zone aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |