gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Gewaltfreier Widerstand

Aus AnthroWiki

Gewaltfreier Widerstand bzw. gewaltfreie Aktion (eng. nonviolent action) ist eine Strategie des politischen Widerstands, die auf gewaltfreie Methoden und Techniken zurückgreift, um politische Ziele zu erreichen. Es gibt keine allgemein anerkannte Definition von gewaltfreiem Widerstand, da der Begriff viele verschiedene Formen und Strategien umfasst, die sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben.

Gewaltfreier Widerstand kann als aktive Weigerung verstanden werden, sich an ungerechten oder unethischen Praktiken zu beteiligen oder diese zu unterstützen. Er kann eine breite Palette von Taktiken und Strategien einschließen, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf politische oder soziale Probleme zu lenken und politischen Druck auf Entscheidungsträger auszuüben, um Veränderungen zu bewirken. Zu beachten ist dabei, dass gewaltfreier Widerstand nicht gleichbedeutend mit Passivität oder Untätigkeit ist. Vielmehr ist es eine aktive und bewusste Entscheidung, politische Veränderungen durch friedliche und gewaltfreie Mittel zu erreichen.

Aldous Huxley schrieb 1937 in seinem Buch An Encyclopaedia of Pacifism:

„Non-violence does not mean doing nothing. It means making the enormous effort required to overcome evil with good. Non-violence does not rely on strong muscles and devilish armaments; it relies on moral courage, self-control and the knowledge, unswervingly acted upon, that there is in every human being, however brutal, however personally hostile, a fund of kindness, a love of justice, a respect for goodness and truth which can be reached by anyone who uses the right means.“

„Gewaltloser Widerstand bedeutet nicht Nichtstun. Er bedeutet, die enorme Kraftanstrengung zu unternehmen, die nötig ist, um das Böse mit dem Guten zu überwinden. Diese Kraftanstrengung baut nicht auf starke Muskeln und teuflische Waffen: Sie baut auf moralische Tapferkeit, auf Selbstbeherrschung und auf das unentwegte, zähe Bewusstsein, dass es auf Erden keinen Menschen gibt – so brutal, so persönlich feindselig er auch sei ohne angeborenes Fundament von Güte, ohne Liebe zur Gerechtigkeit, ohne Achtung vor dem Wahren und Guten; all dies ist für jeden erreichbar, der die geeigneten Mittel verwendet.“

Aldous Huxley: An Encyclopaedia of Pacifism[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1.  Aldous Huxley: An Encyclopaedia of Pacifism. Chatto & Windus, London 1937, S. 80, LCCN 38-002003 - (Digitalisat bei archive.org). Deutsche Ausgabe:  Plädoyer für den Weltfrieden und Enzyklopädie des Pazifismus. Droemer Knaur, München 1993, ISBN 3-426-03756-4.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Gewaltfreie Aktion aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.