gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Interferenz (Physik)

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Interferenz)
Interferenz zweier Sinus-Wellen mit vollständig konstruktiver und vollständig destruktiver Interferenz bei Schwingungen gleicher Wellenlänge und gleicher Amplitude gezeigt. Das dritte Beispiel zeigt, wie eine Schwebung entsteht.

Interferenz (lat. inter „zwischen“ und ferire über altfrz. s’entreferir „sich gegenseitig schlagen“)[1] ist ein Phänomen, dass durch die Überlagerung beliebiger physikalischer Wellen entsteht. Durch die Superposition der Amplituden kommt es im rhythmischen Wechsel zur Verstärkung (konstruktive Interferenz) oder Abschwächung bzw. Auslöschung (destruktive Interferenz) der Wellen.

Mathematisch lässt sich die Interferenz mehrerer Wellen an einem Ort als Superposition (Summe) der einzelnen Wellen darstellen:

Interferenzerscheinungen des Lichtes

Newtonsche Ringe zwischen zwei nahezu planen Flächen aufeinander liegender Linsen.

Um 1650 erkannte Christiaan Huygens, dass auch Licht derartige, durch Beugung bedingte Interferenzserscheinungen zeigt. Er begründete daraufhin die Wellenoptik, der er das später nach ihm benannte Huygenssche Prinzip zugrundelegte, welches besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront, die auf das Hindernis auftrifft, als Ausgangspunkt einer neuen Welle, einer so genannten Elementarwelle, betrachtet werden kann. Die neue Lage der Wellenfront ergibt sich dann durch Überlagerung (Superposition) sämtlicher Elementarwellen.

Die Beugung des Lichts an einem optischen Spalt wurde 1662 von Francesco Maria Grimaldi beobachtet und das Licht in seinem Werk De lumine als Welle beschrieben. 1802 führte Thomas Young entsprechende Experimente am Doppelspalt durch.

Durch Interferenz am Luftspalt zwischen zwei reflektierenden, nahezu parallelen Oberflächen entstehen auch die bekannten Newtonschen Ringe, die sich etwa auch bei einem dünnen, auf Wasser schwimmenden Ölfilm zeigen. Mit weißem Licht bilden sich dabei die typischen farbigen Ringe, deren Intensität mit dem Radius abnimmt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1.  R. E. Allen, H. W. Fowler, F. G. Fowler: The Concise Oxford dictionary of current English.. Clarendon Press/Oxford University Press, Oxford/New York 1990, ISBN 0-19-861200-1.