Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Joseph Beuys: Hirschdenkmäler
Hirschdenkmäler ist eine Rauminstallation (Environment) auf Zeit von Joseph Beuys die er anlässlich der Zeitgeist-Ausstellung 1982 im Groupius-Bau in Berlin aufführte. Aus den übriggebliebenen Teilobjekten hatte Beuys die Errichtung der Installation "Blitzschlag mit Lichtschein auf Hirsch" geplant, ein Kunstwerk, das allerdings unvollendet geblieben ist.
Zu den Hirschdenkmälern
Das Grundkonzept der Hirschdenkmäler zeigt den dreigliedrigen Sozialen Organismus. Der Lehmberg steht für das Geistesleben, die Stange ("Salami") für das Rechtsleben und die Werkstatt für das Wirtschaftsleben. Gleichzeitig ist der Zusammanhang von Kapital, Arbeit und Ware, wie er von Steiner gegeben wurde, mit hineingeheimnist. Auf diese Weise geht der Plot nur leider nicht auf. Eine andere Form lässt sich aber leider ebensowenig finden, so dass es für eine kohärente und stimmige Installation im Grunde ein komplett neues Konzept bräuchte.
Die innere Struktur der Anordnung
Die ganze Installation ist im Grunde eine dreihemisphärige Darstellung. Es soll hier nur schematisch angedeutet werden.
Kapital - Arbeit - Ware
Bei Beuys ist der Fall relativ klar. Seine Installation gründet sich anordnungstechnisch auf die bekannte Wandtafelzeichnung von Rudolf Steiner.
Literatur
- Johannes Stüttgen: Zeitstau – Im Kraftfeld des erweiterten Kunstbegriffs von Joseph Beuys, Urachhaus, darin das Kapitel „Hirschdenkmäler“, S. 148 ff.