gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Körperteil

Aus AnthroWiki
Menschliche Körperteile

Als Körperteil bezeichnet man in der Anatomie einen Abschnitt eines menschlichen oder tierischen Körpers, der sich morphologisch und funktionell abgrenzen lässt.[1] Dies können große Körperabschnitte wie der Kopf, der Rumpf oder die Gliedmaßen, aber auch Teile dieser wie Nase, Hand, Finger, Augen etc. sein.

Beispiele

Ein Körper wird in äußerlich deutlich voneinander zu unterscheidende Abschnitte gegeteilt; bei den Wirbeltieren in Kopf, Hals, Rumpf, Gliedmaßen und Schwanz.[2] Bei den wasserlebenden Vertebraten entspricht der Hals der Kiemenregion.[3] Der Körper der Spinnen besteht aus zwei Teilen (Vorder- und Hinterleib), die mit einem Stiel (Petiolus) verbunden sind; Kopf und Brust gehen ineinander über, alle Extremitäten sind paarig am vorderen Teil angebracht.[4] Unter den Spinnentieren (wie die Skorpione) mit einem mehr oder weniger deutlich segmentierten Körper, haben die Milben meist einen kugeligen Körperbau, bei dem Kopf, Brust und Hinterleib verschmolzen sind.[5][6] Spezielle Körperteile der Krebstiere sind u. a. ihre Scheren und Fühler.

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Körperteil – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Körperteil, flexikon
  2.  Christine Aurich: Anatomie der Haussäugetiere: Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. Schattauer Verlag, 2012, ISBN 978-3-7945-2832-5, S. 6.
  3.  Karl Zilles, Bernhard Tillmann: Anatomie. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-540-69483-0, S. 4.
  4.  Jannis Breuninger, Ralf Becker, Andreas Wolf, Steve Rommel, Alexander Verl: Generative Fertigung mit Kunststoffen: Konzeption und Konstruktion für Selektives Lasersintern. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-642-24325-7, S. 231.
  5.  Willibald Pschyrembel: Pschyrembel klinisches Wörterbuch: Mit klinischen Syndromen und Nomina Anatomica. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-11-150689-0, S. 1067.
  6.  Ludwig Böhmig: Krebse, Spinnentiere, Tausendfüßer, Weichtiere, Moostierchen, Armfüßer, Stachelhäuter und Manteltiere. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-138548-8, S. 52 ff.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Körperteil aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.