gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Kanope

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Kanopen)
Kanopenkrüge

Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder Kanopenvasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung im Alten Ägypten die Organe bzw. Eingeweide separat beigesetzt wurden.

Namensableitung und Darstellung

Der Name wird von der Darstellung von Osiris-Canobus abgeleitet, der durch die Verschmelzung des Kanopos und des Osiris entstand. Die Darstellung erfolgte als Krug oder ei-förmiges Objekt mit menschlichem Kopf. In Folge dessen wurden in der Ägyptologie alle derartigen Gefäße als Kanopen bezeichnet.

Geschichte

Die ältesten Kanopen kennt man bereits vom Ende der 4. Dynastie von Meresanch III.. Kanopen aus der 5. Dynastie sind bereits häufig. Sie sind vasenförmig, zunächst unbeschriftet und mit einem flachen Deckel versehen. Die Gefäße bestanden in früher Zeit aus Ton, Alabaster und Kalkstein. Ab dem späten Alten Reich waren die Kanopen teilweise beschriftet, in dem Mittleren Reich mit menschenköpfigen Deckeln versehen.

In der Regel findet man in den Gräbern vier Kanopenkrüge, in denen die Eingeweide beigesetzt wurden. Seit dem Mittleren Reich standen die inneren Organe unter dem Schutz der Horussöhne, der vier Schützgötter der Kanopen:

  • Duamutef für den Magen, seit der 19. Dynastie als Falke dargestellt [1], [2], [3], [4]
  • Amset für die Leber, menschengestaltig
  • Hapi für die Lunge, seit der 19. Dynastie als Affe (Pavian) dargestellt und
  • Kebechsenuef für das Gedärm zuständig, seit der 19. Dynastie als Schakal dargestellt. [1], [2], [3], [4]

Im Neuen Reich und der Dritten Zwischenzeit gibt es auch vereinzelte Belege dafür, dass die Eingeweide als Miniatur-Mumien eingesargt und erst dann in den Kanopen beigesetzt wurden. Diese sahen aus wie Miniaturmumien und konnten sogar eine kleine Maske tragen. Die Deckel der Kanopen bekamen in der Amarnazeit individualisierte menschliche Züge des Verstorbenen (siehe Tutanchamun). Seit der 19. Dynastie trugen die Deckel der Gefäße die charakteristischen Tierköpfe der sie beschützenden Götter.

Traditionell scheint das Vorhandensein der Kanopen in den Gräbern wichtiger gewesen zu sein als der Zweck: so hat man Mumien gefunden, deren Eingeweide nicht entnommen waren. In der zweiten Hälfte der Dritten Zwischenzeit wurde sogar ganz auf die Kanopen verzichtet; die Eingeweide wurden in den Körper zurückgelegt und von Wachsfiguren der Horussöhne beschützt. Aus dieser und der Spätzeit sind sogar Scheinkanopen ohne inneren Hohlraum bekannt.

Literatur

Weblinks

Commons: Kanope – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Kanope – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Karl Martin. Kanopen II. in LÄ III, Sp. 317 und Bonnet RÄRG S. 366
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 Richard Wilkinson: Die Welt der Götter im Alten Ägypten. S. 88
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 Rosemarie Drenkhahn, Kebehsenuef in LÄ III Sp. 379
  4. Hochspringen nach: 4,0 4,1 Arne Eggebrecht: Duamutef in LÄ I. Sp 1150
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Kanope aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.