gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Kerotakis

Aus AnthroWiki
Kerotakis

Der Kerotakis ist eine alchemistische Sublimationsapparatur, in der unter Rückflussbedingungen flüchtige Substanzen wie Arsen, Quecksilber und Schwefel oder deren leicht zersetzbare Verbindungen mit verschiedenen Metallen zur Reaktion gebracht wurden. Der Kerotakis gilt als bedeutenste Erfindung der legendären jüdischen Alchemistin Maria. Die sich bei der Reaktion mit Schwefel bildenden schwarzen Sulfide werden nach ihr noch heute als Schwarz der Maria bezeichnet.

Maria die Jüdin, Darstellung von Michael Maier aus seinem Buch Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum (1617)

Ursprünglich bestand der Kerotakis nur aus einer Metallplatte, die über einem Holzkohlebrenner angebracht war, wie ihn die griechischen Maler verwendeten, um ihre auf Bienenwachs-Basis gefertigten Farben flüssig zu halten. Erst später wurde diese Anordnung zum alchemistischen Apparat weiterentwickelt. Die Bauformen variieren etwas, bestanden aber alle aus einem hohen Zylinder, der von unten mit Holz oder Holzkohle beheizt wurde. Löcher sorgten für die ausreichende Luftzufuhr. Darüber lag auf einer Platte die zu verdampfende Substanz, z.B. Schwefel oder Quecksilber. Am oberen Ende des Kerotakis befand sich eine durchlöcherte Platte, durch die aufsteigenden Dämpfe hindurchströmen konnten. Das Metall oder Erz, das mit den Dämpfen reagieren sollte, wurde in die Mitte dieser Platte gelegt. Oben wurde ein halbkugelförmiger Deckel aufgesetzt, an dem die Dämpfen kondensieren und von dort wieder zurück in den Kerotakis tropfen konnten.