gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.
Der neue Glomer Katalog 2023/2024 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Aktuelle Aufführungstermine:
Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Samstag, 23. September 2023, 15h
Freie Waldorfschule Graz, St. Peter Hauptstraße 182, 8042 Graz
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe: FAUST
FAUST I: Samstag, 18. November 2023, 16h
FAUST II: Sonntag, 19. November 2023, 16h
Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Klasse (Biologie)

Aus AnthroWiki
Biological classification de
Biological classification de

Die Klasse (lat. classis) ist eine hierarchische Stufe der hierarchischen Taxonomie nach Linné. In ihr befindet sich die Klasse einen Rang oberhalb der Ordnung (Ordo) und unterhalb des Stammes (Phylum). Mehrere Klassen werden in manchen Fällen zu einer Überklasse zusammengefasst. Eine Klasse kann außerdem in Unterklassen aufgeteilt werden. Manchmal wird in der Zoologie zusätzlich der Begriff Infraklasse (lat. infra „darunter“) oder Teilklasse verwendet, wenn ein Taxon zwischen Unterklasse und Überordnung nötig ist. Zwischen die Überklasse und die Klasse wird bei Bedarf noch die Reihe gestellt.

Mittlerweile ist in der biologischen Systematik neben die klassische, rangbasierte Systematik die phylogenetische Systematik, oder Kladistik, getreten. Kladistische Methoden sind heute der Standard der entsprechenden Disziplinen. Für die Systematik werden daraus von unterschiedlichen Wissenschaftlern unterschiedliche Konsequenzen gezogen. Nach der radikaleren Auffassung ist die Einteilung nach dem Linné'schen System veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden. Dies liegt einerseits daran, dass Linné Organismen nach ihrer Ähnlichkeit und nicht nach ihrer Verwandtschaft klassifiziert hat, so dass sich nicht monophyletische Einheiten ergeben können; diese gelten heute aber generell als nicht mehr gerechtfertigt. Nach der klassischen Systematik als Klassen bezeichnete Taxa besitzen, auch wenn sie monophyletisch sind, aber auch nicht zwingend untereinander gleichen Rang. So können sie ein unterschiedliches evolutionäres Alter besitzen und unterschiedlich viele Untertaxa wie zum Beispiel Arten umfassen. Nach der gemäßigten Auffassung können die klassischen Ränge trotzdem weiterverwendet werden, wenn diese Einschränkungen beachtet werden. Die Verwendung der Rangstufe Klasse sagt, wie die anderen Ränge, also nichts darüber aus, welche taxonomische Methode der verwendende Wissenschaftler angewandt hat.

Beispiele von Klassen innerhalb des Unterstammes der Wirbeltiere sind die Reptilien, Amphibien oder Säugetiere. Einem anderen Stamm, dem der Arthropoden, wird die Klasse der Insekten zugeordnet.

Siehe auch

Literatur

  • Neil A. Campbell u. a.: Campbell Biologie. (= Pearson Studium). 8., aktualisierte Auflage. ISBN 978-3-8273-7287-1.
  • Matthias Schaefer: Brohmer - Fauna von Deutschland. 23., durchgesehene Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2010, ISBN 978-3-494-01472-2.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Klasse (Biologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.