gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Komposition (Mathematik)

Aus AnthroWiki
Die Komposition von Funktionen

Als Komposition bezeichnet man in der Mathematik zumeist die mittels eines Verkettungszeichens angeschriebene Verkettung, Verknüpfung und Hintereinanderausführung von Funktionen bzw. geometrischen Abbildungen.

Definition

Seien beliebige Mengen und sowie Funktionen, so heißt die Funktion

die Komposition von und . Der Ausdruck „“ wird als „ verknüpft mit “, „ komponiert mit “, „ nach “ oder „ Kringel “ gelesen.[1][2][3] Es ist dabei zu beachten, dass die zuerst angewandte Abbildung rechts steht, im Gegensatz zum Diagramm rechts oben, wo sie links steht:

Eigenschaften

Die Komposition von Funktionen ist assoziativ:

im Allgemeinen aber nicht kommutativ:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1.  Gerd Fischer: Lineare Algebra. Springer, 2009, S. 36.
  2.  Ehrhard Behrends: Analysis Band 1. Springer, 2014, S. 19.
  3.  Georg Hoever: Höhere Mathematik kompakt. Springer, 2013, S. 43.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Komposition (Mathematik) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.