Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Kurzperiodensystem


Das Kurzperiodensystem ist eine Darstellungsform des Periodensystems der Elemente. Beim Kurzperiodensystem werden Haupt- und Nebengruppen ineinander verschachtelt dargestellt. Bei entsprechender Drucklegung ergab sich eine leichte Platzersparnis in der Breite.
Vor allem aber bietet sich die Möglichkeit, Haupt- und Nebengruppe gegenüberstellen zu können. Da die Kupfergruppe und die Zinkgruppe in dieser Darstellung die 1. und 2. Nebengruppe bilden, wird der Übergang von basischen zu sauren Elemenenten durch eine von links oben nach rechts unten verlaufenden Diagonalen von Übergangsmetallen deutlicher hervorgehoben als im Langperiodensystem. Die 8. bis 10. Nebengruppe wurden hier zur 8. Nebengruppe, der Eisen-Platin-Gruppe zusammengefasst; sie stehen ganz rechts außerhalb dieser Diagonalen.
Diese Darstellung des Periodensystems wurde vor allem in älteren Lehrbüchern verwendet, ist aber heute kaum noch zu finden.
Literatur
- Karlheinz Martin u. a.: Tafelwerk Mathematik, Physik und Chemie – Klassen 7–10. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 1983.
- Karl-Heinz Lautenschläger, Werner Schröter: Taschenbuch der Chemie. Verlag Harry Deutsch, 2007, ISBN 978-3-8171-1761-1, S. 88 ff.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Kurzperiodensystem aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |