gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 16. März 2025, 20h
Bild 4 & 5, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Leto (Mythologie)

Aus AnthroWiki

Leto (griech. Λητώ), die Tochter der Titanen Koios und Phoibe[1], ist eine Gestalt der griechischen Mythologie. Leto wird eine Geliebte des Zeus. Dieser zeugte mit ihr die Zwillinge Artemis und Apollon.[2] Mit der Interpretatio Romana wurde Leto als Latona in die römische Mythologie miteingebunden.

Die eifersüchtige Hera versuchte, ihre Niederkunft zu verhindern, denn Gaia, Heras Großmutter, hatte ihr vorhergesagt, dass die Kinder, die Zeus mit Leto haben sollte, größer und mächtiger werden würden als ihre eigenen. Also entsandte sie den Drachen Python,[3] der Leto verschlingen sollte. Doch Zeus verhinderte das. Daraufhin band Hera die Erde durch einen Eid, der schwangeren Leto keine Stätte zum Gebären zu gestatten, welche je von der Sonne beschienen wurde. Daraufhin ließ Poseidon die schwimmende Insel Delos aus dem Wasser auftauchen, wohin Hermes Leto auf Befehl von Zeus brachte.

Der Latonabrunnen im Park des Schlosses Versailles stellt die Verwandlung der Bauern in Frösche dar

Als Nächstes setzte Hera ihre Tochter Eileithyia, die Göttin der Geburt, so unter Druck, dass diese Leto, die schon fast zu bersten drohte, nicht beizustehen wagte. Die anderen Götter standen aber auf Letos Seite und kauften dem Himmel (Uranos) den Mond ab, dann übergaben sie ihn Hephaistos, damit er ihnen daraus das schönste Halsband schmiede. Mit diesem bestachen sie sodann Eileithyia, und so konnte Leto ihre Zwillinge endlich entbinden. Unter einer Palme gebar sie zuerst Artemis und dann mit deren Hilfe Apollon. Währenddessen lärmten rings um sie die Kureten, die bereits den neugeborenen Zeus vor seinem Vater Kronos beschützt hatten, mit ihren Waffen, so dass Hera Letos Schreie während der Wehen nicht hören konnte.[4]

Auf der Flucht von Delos, wo Hera sie dann doch entdeckt hatte, verboten einige Bauern (bzw. Hirten[5]) in Lykien Leto, aus einem See zu trinken. Zur Strafe wurden sie von Leto in Frösche verwandelt.[6]

Später suchten Apollon und Artemis all jene Länder auf, die ihrer Mutter Leto Schutz verweigert hatten, und saßen über die Einwohner zu Gericht.

Dass Niobe sich gegenüber Leto brüstete, sie habe siebenmal so viele Söhne und Töchter, führte zum schrecklichen Ende der Niobiden.[7]

Als der Riese Tityos Leto vergewaltigen wollte,[8] wurde er entweder von Zeus[9] oder Artemis[10] oder Apollon[11] oder beiden[12] getötet.

Literatur

Weblinks

Commons: Leto – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hesiod, Theogonie 404–406
  2. Hesiod, Theogonie 918–920
  3. Hyginus, Fabulae 53 und 140
  4. Homerischer Hymnos auf Apollon 14–119; Kallimachos, Hymnos auf Delos 36–274
  5. Antoninus Liberalis 35
  6. Ovid, Metamorphosen 6,339–381
  7. Ovid, Metamorphosen 6,146–312
  8. Homer, Odyssee 580
  9. Hyginus, Fabulae 55
  10. Kallimachos, Hymnos auf Artemis 110
  11. Apollonios von Rhodos 1,759–761
  12. Bibliotheke des Apollodor 1,4,1
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Leto (Mythologie) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.