Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Logozentrismus
Logozentrismus (von griech. λόγος „Wort, Rede, Sinn“ und τὸ κέντρον to kentron „Stachel, Stachelstab“ bzw. „Kreismittelpunkt“, an dem die Spitze des Zirkels angesetzt wird) ist ein Begriff, der erstmals von Ludwig Klages (1872-1956) geprägt wurde[1], der damit die neuzeitliche Betonung der Rationalität als losgelöst von der Wirklichkeit des Lebens kritisierte und dieser Weltsicht ein „biozentrisches“ Konzept entgegenstellte, in dem das eigentliche Leben als Einheit von Körper und Seele betrachtet wird. Als Logozentrismus bezeichnen in der Folge vor allem poststrukturalistische Theorien die vernunftzentrierte Metaphysik und die abendländische Rationalität. Logozentrisches Denken wird hier als herrschender Diskurs bzw. als herrschende „Denkform“ betrachtet. Jacques Derrida spricht von einem „Imperialismus des Logos“.
Siehe auch
- Logozentrismus - Artikel in der deutschen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Ludwig Klages: Der Geist als Widersacher der Seele [drei Bände 1929-1932], 6. Auflage, Bouvier, Bonn 1981, 374
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Logozentrismus aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |