Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Lucifuge Rofocale
Aus AnthroWiki
Lucifuge Rofocale gilt in der Dämonologie als einer der sieben Prinzen der Hölle. Er untersteht laut einer in Lateinisch verfassten Anleitung zur Dämonenbeschwörung mit Schutzgebeten aus dem 15. Jahrhundert dem Luzifer und sei einer der Hohen Geister.
Name
Der Name Lucifuge entspringt den lateinischen Wörtern: lux (gen. lucis), und fugere (fliehen), was so viel bedeutet “der dem Licht flieht”. Der Name "Rofocal", könnte einen Diener meinen.
Funktion
Im Grimoire des Papstes Honorius III. (Conjurationes adversus principem tenebrarum auch Coniurationes Demonum) aus dem 15. Jahrhundert gilt er nach den Infernalischen Hauptgeistern Luzifer (Herrscher), Beelzebub (Prinz ) und Astaroth (Großfürst) als der Premierminister des Teufels.[1]
Literatur
- Hans-Jürgen Ruppert, Satanismus zwischen Religion und Kriminalität, Berlin 1998.
Einzelnachweise
- ↑ Johannes Staricius:"Geheimnisvoller Heldenschatz oder der vollständige egyptische magische Schild" [1. - 3. Tsd.], Köln u. Weimar 1750, Nachdruck, Edition Ambra Aurum-Verl., Freiburg im Breisgau 1978, ISBN 3-591-08081-0
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Lucifuge Rofocale aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |