Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Luftfahrt
Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist der Transport von Personen oder Gütern durch die Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche. Der Begriff umfasst alle Personen, Unternehmen, Tätigkeiten und Teilgebiete (auch auf dem Boden), die den Betrieb von Fluggeräten betreffen.
Juristisch wird die Bezeichnung Luftverkehr verwendet (siehe Luftverkehrsgesetz). Zum ingenieurwissenschaftlichen Bereich siehe Luft- und Raumfahrttechnik.
Herkunft der Bezeichnungen
Die Bezeichnung „Luftfahrt“ wurde im 19. Jahrhundert in Anlehnung an die Seefahrt geprägt. Diese Verwandtschaft hat sich bis heute darin erhalten, dass für Luftschiffe das Verb „fahren“ gebraucht wird. Der weitgehend veraltete Begriff Aeronautik (frz. aéronautique, engl. aeronautics) stammt ebenfalls aus der Zeit der Luftschiffe (zum Beispiel Ballone oder Zeppeline).
Aviatik leitet sich von lateinisch avis „Vogel“ ab. Dieselbe Herkunft hat im Französischen und Englischen das Wort aviation, das ebenfalls „Luftfahrt“ bedeutet.
Gelegentlich wird das Wort Aviation (mit englischer Aussprache) als Fremdwort im Deutschen verwendet; zum Beispiel bezeichnet sich die Lufthansa als „Aviation-Konzern“.[1]
Unterscheidungen nach Einsatz
Man unterscheidet zwei Bereiche bzw. Arten der Luftfahrt:
Zivile Luftfahrt
Die zivile Luftfahrt kann man aufteilen in:
- Gewerbsmäßige Luftfahrt
- Dies ist regelmäßiger, öffentlicher und kommerzieller Luftverkehr bzw. Charter- und Gelegenheitsverkehr.
- Dazu gehören der private Luftsport, kommerzielle Geschäftsflüge aber auch Flüge mit hoheitlichem Auftrag, beispielsweise solche der Polizei oder der Luftrettung.
Militärische Luftfahrt
Dies betrifft jeglichen Flugbetrieb mit militärischen Luftfahrzeugen oder zu militärischen Zwecken.
Unterscheidung nach Prinzip
Bei der Luftfahrt wird außerdem nach der Art des Auftriebs in zwei Arten eingeteilt:
- Schwerer als Luft (dynamischer Auftrieb): Flugzeuge und Hubschrauber
- Leichter als Luft (statischer Auftrieb): Ballone, Luftschiffe (Zeppelin als der bekannteste Vertreter)
Daneben gibt es noch sog. Hybridluftschiffe, die sich beide Auftriebsarten zunutze machen.
Internationale Luftfahrt
Zur Koordination in der internationalen Luftfahrt sind zahlreiche Übereinkommen geschlossen worden, zum Beispiel im Dezember 1944 das Chicagoer Abkommen, mit dem die International Civil Aviation Organization (ICAO) gegründet wurde. Als einheitliches Alphabet wurde für die Luftfahrt das ICAO-Alphabet festgelegt. Uhrzeiten werden grundsätzlich in UTC angegeben.
Die International Air Transport Association (IATA) ist der Dachverband von weltweit 250 Fluggesellschaften an, die rund 94 % aller internationalen Flüge durchführen.
Geschichte
Chronologie der Luftfahrt - Artikel in der deutschen Wikipedia
Siehe auch:
- Listen von Flugunfällen - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste bekannter Personen der Luftfahrt - Artikel in der deutschen Wikipedia
Luftfahrt und Treibhauseffekt
Der Anteil des Flugverkehrs an den weltweiten CO2-Emissionen des Verkehrs betrug lt. IPCC im Jahre 1999 etwa 12 %. Der Anteil an allen globalen CO2-Emissionen beträgt rund 2,4 %.
Der Anteil der Luftfahrt am weltweiten durch den Menschen verursachten Beitrag zum Treibhauseffekt beträgt gemäß der IPCC-Studie von 1999 circa 3,5 %.[2]
Siehe auch

- Kategorie:Luftfahrt - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Luftfahrt - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Luftverkehr - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Unbemannte Luftfahrt - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Unbemanntes Luftfahrzeug - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Abkürzungen/Luftfahrt - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Herbert Groß: Luftfahrt-Wissen. Von den Grundlagen bis zur Pilotenlizenz. 2. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2005. ISBN 3-613-02378-4 (Inhaltsangabe).
- Helmuth Trischler, Kai-Uwe Schrogl (Hrsg.): Ein Jahrhundert im Flug. Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1907–2007. Campus, Frankfurt am Main u. a. 2007, ISBN 978-3-593-38330-9.
- Niels Klußmann, Arnim Malik: Lexikon der Luftfahrt. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-49095-1.
- Bharat Kumar et al.: An illustrated dictionary of aviation. McGraw-Hill, New York, NY 2005, ISBN 0-07-139606-3 (englisch).
- Ahmed K. Noor: Future aeronautical and space systems. American Institute of Aeronautics & Astronautics, Reston 1997, ISBN 1-56347-188-4 (englisch).
- E. Charles Vivian: A History of Aeronautics. 1920, ISBN 978-1-4142-1702-4 (online (englisch)).
Weblinks



Einzelnachweise
- ↑ Homepage der Lufthansa (Januar 2011)
- ↑ Joyce E Penner: IPCC special report on Aviation and the Global Atmosphere. Intergovernmental Panel on Climate Change, 1999. ISBN 92-9169-111-9
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Luftfahrt aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |