gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Maria von Bethanien

Aus AnthroWiki
Christus bei Maria und Martha, Jan Vermeer, vor 1654-1655

Maria von Bethanien (auch Betanien, siehe Schreibung biblischer Namen) ist eine Gestalt im Neuen Testament.

Erwähnt wird Maria von Bethanien in biblischen Erzählungen im 10. Kapitel des Lukasevangeliums sowie im 11. Kapitel des Johannesevangeliums. Beide Darstellungen zeigen Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede (siehe Martha von Bethanien).

Die Überlieferung der katholischen Kirche hat Maria von Bethanien zuweilen mit Maria Magdalena gleichgesetzt, außerdem mit jener „Sünderin“, die nach dem Lukasevangelium Jesus die Füße wusch, als er bei Pharisäer Simon zu Gast war (Lk 7,37-50 EU). Dies liegt wohl daran, dass nach dem Johannesevangelium (Joh 11,1-2 EU und 12,1-3 EU) auch Maria von Bethanien Jesu Füße salbte. Sie wird dabei aber nicht als Sünderin bezeichnet. Maria von Bethanien hat daher im Allgemeinen Römischen Kalender (Generalkalender) der römisch-katholischen Kirche keinen eigenen Gedenktag, sondern der 22. Juli gilt ihr ebenso wie Maria Magdalena.

Im Kalender der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika und der Lutherischen Kirche - Missouri-Synode hat Maria einen eigenen Gedenktag am 29. Juli, gemeinsam mit ihren Geschwistern Lazarus und Martha, während an Maria Magdalena auch hier am 22. Juli erinnert wird.[1] Die anglikanische Kirche gedenkt der Schwestern Martha und Maria von Bethanien ebenfalls am 29. Juli, die orthodoxe Kirche am 4. Juni.

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Maria von Bethanien aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.