Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Mikroorganismus


Mikroorganismen, auch Mikroben bzw. Mikrobien, Kleinlebewesen oder Kleinstlebewesen genannt[1], sind als Einzellebewesen mit freiem Auge zumeist nicht sichtbare, fast überall anzutreffende mikroskopisch kleine, meist einzellige (z.B. Bakterien oder Protozoen), seltener auch wenigzellige (z.B. Algen oder Pilze) Organismen, die für das Leben auf Erden von überragender Bedeutung sind und mit einem Anteil von etwa 70% der irdischen Biomasse auch zahlenmäßig alle anderen Lebewesen weit übertreffen. Ihrer Erforschung widmet sich die Mikrobiologie.
Mikrobiom
Als Mikrobiom im weitesten Sinn wird die Gesamtheit aller Mikroorganismen bezeichnet, die die Erde besiedeln. Die Gesamtheit aller in diesem Mikrobiom enthaltenen Pilze bilden das Mykobiom. Im engeren Sinn sind mit dem Mikrobiom alle Mikrobiota gemeint, die natürlicherweise einen vielzelligen Organismus bewohnen und für dessen gesunde Funktionalität von erheblicher Bedeutung sind. Das Mikrobiom des Menschen, das aus Bakterien (Bakteriom), Pilzen (Mykobiom), Parasiten (Parasitom) und Viren (→ Virom) besteht, umfasst nach neueren Schätzungen etwa 39 Billionen Mikroorganismen[2] und grob geschätzt 380 Billionen Viren.[3], also weit mehr als die geschätzten 30 Billionen Zellen, aus denen der menschliche Körper besteht.
Siehe auch
- Mikroorganismus - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Mikrobiologie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Mikrobiom - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Bernhard Kegel: Die Herrscher der Welt: Wie Mikroben unser Leben bestimmen, DuMont Buchverlag 2016, ISBN 978-3832163617; eBook ASIN B00R6CO7AY
- Thomas Hardtmuth: Mikrobiom und Mensch. Die Bedeutung der Mikroorganismen und Viren in Medizin, Evolution und Ökologie. Wege zu einer systemischen Perspektive, Salumed-Verlag 2021, ISBN 978-3-928914-42-0
Weblinks
- Warum Mikroorganismen immer schneller mutieren, Artikel von Susanne Donner, in: Der Standard, 14. Mai 2021
Einzelnachweise
- ↑ Duden online: Mikrobe und Kleinstlebewesen
- ↑ Ron Sender, Shai Fuchs, Ron Milo: Revised estimates for the number of human and bacteria cells in the body, in: PLoS Biol 14(8), August 19, 2016 doi:10.1371/journal.pbio.1002533 pdf
- ↑ David Pride (University of California, San Diego), Chandrabali Ghose (The Rockefeller University): Meet the trillions of viruses that make up your virome. Auf: EarthSky vom 11. Oktober 2018; abgerufen am 5. Januar 2021.