Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Mittelstadt
Mittelstadt ist ein vorwiegend in Deutschland genutzter Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt mit mindestens 20.000 und höchstens 99.999 Einwohnern.
Statistische Bedeutung
Nach einer Begriffsbestimmung der deutschen Reichsstatistik von 1871 und der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 ist Mittelstadt die Bezeichnung für alle Städte mit mindestens 20.000 und höchstens 99.999 Einwohnern im Gegensatz zur Landstadt (unter 5000 Einwohner), zur Kleinstadt (unter 20.000 Einwohner) und zur Großstadt (mindestens 100.000 Einwohner).[1][2] Noch darüber angesiedelt sind Regiopolen und Metropolen, die jedoch hinsichtlich ihrer Einwohnerzahl nicht festgelegt sind, sondern bezüglich ihrer Bedeutung.
Regionales
Deutschland
In Deutschland wird eine Mittelstadt nach dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung weiter unterteilt in eine „Große Mittelstadt“ mit mindestens 50.000 Einwohnern und eine „Kleine Mittelstadt“ mit unter 50.000 Einwohnern.[3]

Mittelstädte sind meist auch Mittelzentren. Der Begriff „Mittelzentrum“ bezieht sich auf die Zentreneinteilung in der Raumordnung. Dort gibt es Grund-, Mittel- und Oberzentren, sowie Regiopol- und Metropolregionen. Diese Zentreneinteilung folgt den politischen Zielen der Raumordnung oder ergibt sich de facto aus der wirtschaftlichen, soziokulturellen, und politisch-administrativen Bedeutung einer Stadt.
Allein aus der Gliederung nach Einwohnerzahl in Kleinstadt, Mittelstadt und Großstadt kann die Bedeutung einer Stadt nicht unmittelbar abgeleitet werden. So haben Klein- und Mittelstädte im ländlichen Raum eine größere wirtschaftliche, soziale und politische Bedeutung für das Umland als gleich große oder gar größere Städte in unmittelbarer Nachbarschaft zu Verdichtungsräumen.
Österreich
In Österreich spielt der Begriff kaum eine Rolle. Entweder werden im amtlichen Statistikwesen (Statistik Austria) alle Gemeinden in Österreich mit mindestens 10.000 Einwohnern unter „Stadt“ subsumiert (es gibt nur fünf Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern), oder man unterscheidet speziell die Statutarstädte mit historischem Stadtrecht von den anderen Städten (die kleinste, Rust im Burgenland hat aber weniger als 2000 Einwohner) – neue Statutarstädte müssen mindestens 20.000 Einwohner haben (Art. 116 Abs. 3 des Bundes-Verfassungsgesetzes), in diesen Bereich fallen 25 Städte, von denen nur 12 Statutarstädte sind. Die Statistik Austria verwendet auch 40.000 bis 100.000[5], sonst verwendet man auch 5.000 bis 50.000 Einwohner für Mittelstadt, darunter Kleinstadt.[6]
Siehe auch
- Mittelstadt - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste der Städte in Österreich - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Brigitta Schmidt-Lauber (Hrsg.): Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole. Campus, Frankfurt am Main 2010
Weblinks

- www.middletownurbanities.com – Forschungsprojekt zu Mittelstädten an der Uni Wien
Einzelnachweise
- ↑ S. Baumgart, J. Flacke, C. Grüger, P. Lütke und A. Rüdiger (Hrsg.): Kleine und mittlere Städte – Blaupausen der Großstadt? (PDF; 3,0 MB), S. 27, abgerufen am 25. April 2010
- ↑ Brigitta Schmidt-Lauber, Wiebke Reinert, Georg Wolfmayr, Katrin Ecker: Mittelstädtische Urbanitäten. Ethnographische Stadtforschung in Wels und Hildesheim (Middletown Urbanities. Ethnographic Urban Studies in Wels and Hildesheim). Forschungsprojekt, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien; Abschnitt Begriffliches.
- ↑ Laufende Stadtbeobachtung - Raumabgrenzungen. Stadt- und Gemeindetypen in Deutschland. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), 2015, abgerufen am 11. Juli 2017.
- ↑ Fraunhofer IoT-Reallabor Lemgo Digital. Abgerufen am 15. Juli 2018.
- ↑ Stadtregionen, statistik.at → Klassifikationen
- ↑ so etwa LA21-Modell für Klein- und Mittelstädte. Projekt zur Lokalen Agenda 21, Agenda 21 Steiermark → Städte
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Mittelstadt aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |