gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Naftali

Aus AnthroWiki

Naftali (hebr. נַפְתָּלִי‎ naftāli) war der sechste Sohn Jakobs und der zweite mit Bilha, der Leibmagd Rahels (Gen 35,25 EU). Naftali ist einer der zwölf Stammväter Israels.

Name

Die Etymologie des Namens Naftali ist umstritten. Möglicherweise leitet er sich von der Wurzel פתל ptl „der Listige“, „der Geschickte“ ab (vgl. Gen 30,8 EU). Eine andere Deutung verweist auf die Wurzel *naft und übersetzt „Hügelbewohner“.[1]

Stamm

Die 12 Stämme Israels

Das Siedlungsgebiet vom Stamm Naftali lag im Nordreich Israel auf dem Ostteil des Berglandes der späteren römischen Provinz Galiläa. Am Sieg Deboras und Baraks über den kanaanitischen Feldhauptmann Sisera hatte der Stamm Naftali einen bedeutenden Anteil (Ri 4,6.10 EU; 5,18 EU). Auch bei Gideons Sieg über die Midianiter war Naftali beteiligt (Ri 6,35 EU; 7,23 EU). Das Siedlungsgebiet des Stammes war im 9. Jh. v. Chr. ständig von Eroberungsfeldzügen der Aramäer (Syrer) bedroht (1 Kön 15,20 EU) und wurde 733 v. Chr. vom assyrischen Reich annektiert (2 Kön 15,29 EU).

Kinnereth war ein Hauptort im Siedlungsgebiet des Stammes Naftali.

Stammestier

Gemäß Midrasch Bemidbar Rabba 2 ist die Hirschkuh (hebr. אַיָּלָה‎ ʾjjālāh) das Wappentier des Stammes[2], da der biblische Jakob Naftali in seinem Segen mit einer schnellen Hirschkuh (Gen 49,21 EU) verglich. Die Bezeichnung des Tieres leitet sich von einem Zeitwort mit der Bedeutung „schnell, vorne, mächtig sein“ ab.[3] Die Hirschkuh ist einerseits als Hinweis auf die Beweglichkeit und Freiheit der Nachkommen Naftalis zu verstehen, andererseits als Bild für schnellfüßige Kämpfer.[4]

Der jiddische Nachname Herschel leitet sich wohl daher ab.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1.  Wilhelm Gesenius: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18 Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-25680-6, S. 836.
  2.  Matthias Morgenstern: Die Ästhetik der Tora. Zur Geschichte und zum Ende des Bildungsromans in der deutsch-jüdischen Orthodoxie. In: Schriften zur deutsch-jüdischen Orthodoxie: Gesammelte Aufsätze. LIT Verlag Dr. W. Hopf, Berlin 2021, ISBN 978-3-643-13390-8, S. 29.
  3.  Hansjört Bräumer: Das erste Buch Mose. 3. Teil. In: Wuppertaler Studienbibel. 1, R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1990, S. 238.
  4.  Hansjörg Bräumer: Das erste Buch Mose. 3. Teil. In: Wuppertaler Studienbibel. 1, R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1990, S. 238f.
  5. Herschel. In: Behind the Name (Surnames). Mike Campbell, abgerufen am 11. Mai 2022 (english).
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Naftali aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.