gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Neuthomismus

Aus AnthroWiki

Der Neuthomismus kann als der Kern der Neuscholastik gelten. Er vertritt die Aufrechterhaltung und Erneuerung der Philosophie des Thomas von Aquin. Die Bewegung des Neuthomismus ist in Frankreich und Belgien am stärksten entwickelt. Die Enzyklika Aeterni Patris von Papst Leo XIII. vom 4. August 1879 gab dem Neuthomismus starke Impulse.

Allgemeines

Mitbegründet wurde diese Schule von Joseph Maréchal (1878–1944); zu den bekanntesten Vertretern des Neuthomismus im XX. Jhdt. gehören Jacques Maritain, Étienne Gilson, André Marc, Erich Przywara, Johannes B. Lotz, Walter Brugger, Karl Rahner, Bernard Lonergan und Emerich Coreth. Dieser Neuthomismus unterscheidet sich vom Thomismus im engeren Sinne, wie er etwa von den großen Dominikanerthomisten, Réginald Garrigou-Lagrange, Santiago María Ramírez de Dulanto und anderen vertreten wird.

Der Neuthomismus ist eine „Philosophie nach Kant“, die eine Metaphysik im Sinne Thomas von Aquins neu begründet. Der Weg zur Seinsmetaphysik führt insbesondere über das Argument der Retorsion und die Urbejahung (affirmation absolue) des Seins, die in jeder urteilenden Aussage hintergründig gesetzt wird. Auf diese Weise werden die Problem-Ebene Thomas von Aquins und die damit verbundenen Fragen wie die nach Identität und Differenz der Seienden im Sein sowie die Frage nach dem absoluten Sein wiedergewonnen und in ihren Antworten weiter entfaltet. (Siehe auch Thomas von Aquin, De ente et essentia, dt. Über das Seiende und das Wesen.)

Sein Niedergang begann später unter Papst Paul VI. (Papst 1963–1978), der Vorbehalte gegen die Systematisierung hatte. Distanz ist auch im Lehrdokument Dei Verbum (1965) des II. Vatikanums und im apostolischen Brief Lumen Ecclesiae (1974) Pauls VI. erkennbar. Unter Papst Johannes Paul II. ist im Codex Iuris Canonici von 1983 die seit 1917 bestehende Studienpflicht nicht mehr enthalten. Inzwischen lehrt die Kirche, dass sie keine bestimmte Philosophie haben kann.

Weitere Personen die als Vertreter gelten können: Viktor Cathrein, Hedwig Conrad-Martius, Alois Dempf, Joseph Geyser, Gallus Maria Manser, Hans Meyer, Oswald von Nell-Breuning, Antonin-Gilbert Sertillanges, Josef de Vries, Eberhard Welty, Gustav Adolf Wetter

Siehe auch

Literatur

Literatur zum Neuthomismus

  • David Berger: Thomas von Aquin und die Liturgie. Editiones Thomisticae, Köln 2000, ISBN 3-89811-286-1.
  • David Berger: In der Schule des hl. Thomas von Aquin. Studien zur Geschichte des Thomismus. Nova & Vetera, Bonn 2005, ISBN 3-936741-30-1.
  • Emerich Coreth, Peter Ehlen, Gerd Haeffner, Friedo Ricken: Philosophie des 20. Jahrhunderts (= Grundkurs Philosophie. 10 = Kohlhammer-Urban-Taschenbücher. 354). 2., durchgesehene Auflage. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1993, ISBN 3-17-008462-3, S. 91 ff.
  • Eduard Habsburg-Lothringen: Das Ende des Neuthomismus: Die 68er, das Konzil und die Dominikaner, 2007 ISBN 978-3936741438

Klassiker neuthomistischer Theologie

  • Joseph Maréchal: Le point de départ de la métaphysique. Leçons sur le développement historique et théorique du problème de la connaissance. Band 5: Le Thomisme devant la philosophie critique (= Museum Lessianum. Section philosophique. 7, ZDB-ID 415260-8). Éditions du Museum Lessianum u. a., Leiden 1926, (2e édition. L'Édition universelle u. a., Brüssel 1949).
  • Johannes Baptist Lotz: Das Urteil und das Sein. Eine Grundlegung der Metaphysik (= Pullacher philosophische Forschungen. 2, ISSN 0079-7928). 2., neubearbeitete und vermehrte Auflage von „Sein und Wert I“ (1938). Verlag Berchmanskolleg, Pullach 1957.
  • Bernard Lonergan: Insight. A Study of Human Understanding. Longmans, Green and Co., London u. a. 1957.
  • Karl Rahner: Geist in Welt. Zur Metaphysik der endlichen Erkenntnis bei Thomas von Aquin. 2. Auflage, (im Auftrag des Verfassers überarbeitet und ergänzt von Johannes Baptist Metz). Kösel, München 1957.
  • Béla Weissmahr: Ontologie (= Grundkurs Philosophie. 3 = Kohlhammer-Urban-Taschenbücher. 347). 2., durchgesehene Auflage. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1991, ISBN 3-17-011775-0, S. 30 ff.

Institutionen

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Neuthomismus aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.