gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Nicholas Goodrick-Clarke

Aus AnthroWiki

Nicholas Goodrick-Clarke (* 15. Januar 1953 in Lincoln; † 29. August 2012) war ein britischer Religionswissenschaftler. Er war Direktor des Exeter Centre for the Study of Esotericism (EXESESO) und Inhaber des Lehrstuhls „Westliche Esoterik“ an der University of Exeter.

Leben

Nicholas Goodrick-Clarke studierte Germanistik, Kulturgeschichte und Wirtschaft und erhielt seinen Bachelor of Arts 1974 von der University of Bristol. Er promovierte 1982 bei Norman Cohn, Bryan R. Wilson und Peter Pulzer an der University of Oxford. Von 1978 bis 1982 war er Lehrer in Perth, Schelklingen und Cambridge. Von 1982 bis 1985 arbeitete er als Manager bei der Chase Manhattan Bank in London. Seit 1985 war Goodrick-Clarke Autor und Hochschullehrer.

Sein Buch Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus, das auf seiner Dissertation basiert und bisher in sechs Sprachen übersetzt wurde, ist das Standardwerk über die Ariosophie des frühen 20. Jahrhunderts und ihren Bezug zum Nationalsozialismus.

Goodrick-Clarke war Mitglied der Society of Authors, im Scientific & Medical Network, Senior-Fellow der St Edmund Hall, Vize-Vorsitzender des Keston Institute (Oxford) und Mitglied des Gremiums der European Society for the Study of Western Esotericism (ESSWE). Des Weiteren war er Herausgeber der Buchreihen Essential Readings und Western Esoteric Masters.

Goodrick-Clarke lebte in Brighton und war seit 1985 mit Clare Goodrick-Clarke, die am selben Institut in Exeter lehrt, verheiratet. Er starb 2012 im Alter von 59 Jahren nach kurzer Krankheit.

Publikationen

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Nicholas Goodrick-Clarke aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.