gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Nierenarterie

Aus AnthroWiki

Die Arteria renalis[1] (lat. für Nierenarterie) geht im Bereich des 1. und 2. Lendenwirbels beidseits aus der Aorta ab, man unterscheidet also eine Arteria renalis sinistra (links) und eine Arteria renalis dextra (rechts). Die linke Arteria renalis zieht hinter dem Pankreas zur linken Niere, die rechte Nierenarterie verläuft hinter der Vena cava inferior zum Hilum der rechten Niere.

Die Arteria renalis gibt beidseits die Arteria suprarenalis inferior ab, die an der arteriellen Versorgung der Nebenniere beteiligt ist. Sie teilt sich dann in die Rami anterior und posterior auf, wobei der Ramus anterior vier Segmentarterien bildet, der Ramus posterior eine Segmentarterie.

Die entsprechende Begleitvene heißt Vena renalis (Nierenvene) und mündet in die Vena cava inferior.

Variationen

Es treten verschiedene Variationen auf:

In 10 % der Fälle gibt es nicht eine Arteria renalis, sondern zwei akzessorische (zusätzliche) Arteriae renales.

Zu 13 % entspringt aus der Arteria renalis eine superiore Polarterie, die den oberen Anteil der Niere versorgt.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Theodor H. Schiebler, Walter Schmidt, Karl Zilles: Anatomie. Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs. 7., korrigierte Auflage. Springer, Berlin u. a. 1997, ISBN 3-540-61856-2.

Einzelnachweise

  1. Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme
  2.  Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen. 21 Auflage. 2, Urban und Fischer, München, Jena 2000, S. 208.