gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Nikolai Semjonowitsch Leskow

Aus AnthroWiki
Nikolai Leskow (Serow-Porträt von 1894)
Leskows Grab in Sankt Petersburg

Nikolai Semjonowitsch Leskow (russisch Николай Семёнович Лесков, wiss. Transliteration Nikolaj Semënovič Leskov; auch Lieskow, Ljesskow oder Lesskow; * 4.jul. / 16. Februar 1831greg. in Gorochowo, Gouvernement Orjol; † 21. Februarjul. / 5. März 1895greg. in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.[1]

Leben

Leskow (mit Betonung auf der zweiten Silbe) wurde als Sohn eines Beamten, der erst kurz zuvor geadelt worden war, geboren. Seine Ausbildung erfolgte anfangs durch Privatlehrer, später besuchte er das Gymnasium von Orjol, das er ohne Abschluss verließ. Nach dem finanziellen Ruin der Familie begann er 1847 als Kanzleibeamter beim Kriminalgericht von Orjol zu arbeiten. 1850 ging er nach Kiew, wo er als Sekretär für die Rekrutierungsbehörde der Armee arbeitete. In Kiew förderte ein Onkel, der Professor für Medizin war, Leskows weitere Ausbildung.

1853 heiratete Leskow Olga Smirnowa. Aus der Ehe gingen zwei Kinder, ein Sohn und eine Tochter hervor. Ab 1857 arbeitete er für ein englisches Handelsunternehmen, in dessen Auftrag er viel reisen musste, wobei er weite Teile Russlands kennenlernte. 1860 kündigte er seine Stellung, verließ seine Frau und ließ sich in Petersburg als Journalist nieder. In dieser Zeit begann er auch zu schreiben und erste Erzählungen erschienen in Zeitschriften. Zwischen 1862 und 1863 bereiste er Osteuropa und Frankreich. Ab 1865 lebte er mit Katerina Bubnowa zusammen; der gemeinsame Sohn, Andrei Leskow, schrieb später die erste Biografie des Autors.

1874 nahm Leskow eine Anstellung im Kultusministerium an. 1883 wurde er dort entlassen, nachdem er sich kritisch über Kirche und Staat geäußert hatte. Auch mit seinen literarischen Arbeiten kam er in den Folgejahren immer häufiger in Konflikt mit der staatlichen Zensur. Leskow starb 1895 an den Folgen einer Krebserkrankung und wurde auf dem Petersburger Wolkowo-Friedhof beigesetzt.

Leistungen

Mit seinen Romanen Ohne Ausweg und Bis aufs Messer geriet Leskow früh in Gegensatz zu den tonangebenden, liberalen literarischen Kreisen und galt für einige Zeit als Reaktionär. Durch seine Erzählungen und Novellen erlangte er jedoch schließlich Anerkennung und galt zu Lebzeiten, neben Dostojewski und Tolstoi, als der bedeutendste russische Prosaautor. Leskow war ein kenntnisreicher und durchaus kritischer Beobachter Russlands. Er trat für Reformen ein, lehnte jedoch jede Art von umstürzlerischer Bewegung ab. Die Problematik der meisten Werke Leskows ergibt sich aus der Aufdeckung des Widerspruchs zwischen einem unverfälschten natürlichen Wesen des Menschen und einem verzerrten, wie es im alltäglichen gesellschaftlichen Handeln hervortritt. Der Dichter stellte demnach nicht die Befreiung des Menschen durch eine Befreiung der Gesellschaft dar, sondern durch eine Abwendung von ihr, weshalb er in einen unversöhnlichen Gegensatz zur revolutionären russischen Bewegung geriet. Viele seiner Figuren handeln aus einem russisch-patriotischen oder christlichen Selbstverständnis heraus moralisch (und verwickeln sich folglich in zahlreiche Widersprüche). Das besondere Interesse Leskows galt der im Russischen Kaiserreich verbotenen, jedoch weit verbreiteten Sekte der Altgläubigen, die in mehreren Erzählungen eine bedeutende Rolle spielt.

Seine Erzählungen und Romane sind einerseits realistisch und oft volkstümlich, haben anderseits auch einen starken symbolistischen Einschlag, was sich gerade dadurch zeigt, dass Leskow traditionelle religiöse Erzählformen wie die Legende aufgriff und auch sonst gerne mystische oder märchenhafte Elemente in seine Stoffe verwob. Leskows Werk, das schwer zu übersetzen ist (besonders gelungen sind die Übersetzungen von Johannes von Guenther), zeichnet sich durch Umgangssprache und Dialektfärbung aus, wodurch es ihm gelang, zum einen die russische Literatursprache zu erweitern und gleichzeitig neue Aspekte des Alltagslebens gerade der einfachen Menschen einzufangen. Eine besondere Qualität erblickt die Literaturwissenschaft in seinem Stil der mündlichen Erzählung (im russischen Skaz genannt).

Werke

Romane

  • Ohne Ausweg (russ. Некуда), 1865
  • Die Übergangenen (russ. Обойдённые), 1865
  • Die Inselbewohner (russ. Островитяне), 1866
  • Alte Zeiten in Plodomassowo (russ. Старые годы в селе Плодомасове), 1869
  • Bis aufs Messer (russ. На ножах), 1870
  • Die Klerisei, auch Die Domherren, Die Priester von Stargorod, (russ. Соборяне), 1872
  • Kinderjahre (russ. Детские годы), auch Irrlichter (russ. Блудящие огни), 1874
  • Ein heruntergekommenes Geschlecht, auch Das absterbende Geschlecht (russ. Захудалый род), 1874
  • Die Teufelspuppen (russ. Чёртовы куклы), 1890

Erzählungen

Theaterstücke

  • Der Verschwender. Drama in fünf Akten (russ. Расточитель), 1867

Siehe auch

Literatur

  • Walter Benjamin: Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows. In: ders.: Gesammelte Schriften, Bd.II. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991, S. 438–465.[3]
  • Martina Fuchs: ‚Ledi Makbet Mcenskogo uezda‘: vergleichende Analyse der Erzählung N. S. Leskovs und der gleichnamigen Oper D. D. Šostakovičs. Groos, Heidelberg 1992. (= Sammlung Groos; 45; Mannheimer Beiträge zur slavischen Philologie; 4) ISBN 3-87276-661-9.
  • Wolfgang Girke: Studien zur Sprache N. S. Leskovs. Sagner, München 1969. (= Slavistische Beiträge; 39).
  • Johannes Harder: Kampf um den Menschen. Eine Deutung Nikolai Leskovs. Jugenddienst, Wuppertal 1959. (= Das Gespräch; 22).
  • Agnes Luise Hinck: LESKOV, Nikolaj Semenovič (Pseud. M. Stebnickij), russ. Schriftsteller In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 1536–1543.
  • Robert Hodel: Betrachtungen zum skaz bei N. S. Leskov und Dragoslav Mihailović. Peter Lang, Bern 1994. (= Slavica Helvetica; 44) ISBN 3-906751-77-5.
  • Sang-Hun Lee: Die Legendendichtung N. S. Leskovs als Verfahren der Dekanonisierung. Biblion, München 2004. ISBN 3-932331-44-3.
  • Inès Muller de Morogues: ‚Le problème féminin‘ et les portraits de femmes dans l’oeuvre de Nikolaj Leskov. Peter Lang, Bern 1991 (= Slavica Helvetica; 38) ISBN 3-261-04378-4.
  • Marie Luise Rößler: Nikolai Leskov und seine Darstellung des religiösen Menschen. Böhlau, Weimar 1939.
  • Gabriella Safran: Rewriting the Jew. Assimilation narratives in the Russian empire. Stanford University Press, Stanford 2000 ISBN 0-8047-3830-0.
  • Vsevolod Setchkarev: N. S. Leskov. Sein Leben und sein Werk. Harrassowitz, Wiesbaden 1959.
  • Irmhild Christina Sperrle: The organic worldview of Nikolai Leskov. Northwestern University Press Evanston (Illinois) 2002 ISBN 0-8101-1754-1.
  • Joachim Willems: Mission, Toleranz und interreligiöses Lernen. Nikolaj Leskov als orthodoxer Missionstheologe. In: Interkulturelle Theologie – Zeitschrift für Missionswissenschaft 4, 2011, S. 315–331.
  • Bodo Zelinsky: Roman und Romanchronik. Strukturuntersuchungen zur Erzählkunst Nikolaj Leskovs. Böhlau, Köln 1970 (= Slavistische Forschungen; 10) ISBN 3-412-10970-3.

Weblinks

Commons: Nikolai Leskow – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wikisource: Nikolai Semjonowitsch Leskow – Quellen und Volltexte (русский)

Einzelnachweise

  1. die zahllosen andere Schreibungen seines Namens, auch auf Buchcovern, siehe bei Deutsche Nationalbibliothek unter Weblinks
  2. weitere Erz.: Unruhe des Geistes / Der Wachposten / Der Dummkopf / Die Tochter des Trostes / Ein Genie
  3. lesbar im Online-Buchhandel oder als .pdf
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Nikolai Semjonowitsch Leskow aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.