gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Ops

Aus AnthroWiki
Livia Drusilla als Ops, mit Weizengarbe und Füllhorn

Ops (auch Ops Consivia) ist eine weibliche Gottheit der altrömischen Religion.

Bedeutung und Kult

Die Göttin Ops wurde in späterer Zeit mit der Göttin Rhea der griechischen Mythologie gleichgesetzt. In der altrömischen Religion wurde die Welt von Personifikationen der Natur und der Naturerscheinungen beherrscht. Ops stand für Erntesegen und die Fruchtbarkeit. Zudem ist sie Schutzgöttin der Neugeborenen und wurde im Krieg als Schutzgöttin Roms angerufen. Analog zum griechischen Vorbild war sie die Gattin des Saturnus und die Mutter des Jupiter.

Ihr Beiname Consivia leitet sich von consiva (lat. die geborgen hat) ab. Ihr zu Ehren wurden alljährlich am 25. August ein Erntedankfest (Opeconsivia) an ihrem Heiligtum am Fuße des römischen Kapitols und am 19. Dezember ein weiteres Fest (Opalia) im Zuge der Saturnalien gefeiert.

Der Asteroid des inneren Hauptgürtels (2736) Ops ist nach der Göttin benannt.[1]

Quellen

Ops wird vom 3. Jh. v. Chr. (der Komödiendichter Plautus) bis zum 5. Jh. n. Chr. (der Philosoph und Grammatiker Macrobius Ambrosius Theodosius) von zahlreichen römischen Quellen genannt. Dabei werden unterschiedliche Aspekte belegt.

In mehreren Komödien bezeichnet Plautus Ops als Mutter der Juno und des Jupiter, deren Vater Saturnus gleichzeitig ihr Gatte und Bruder ist.[2] Damit sichert er die Gleichsetzung der Ops mit der griechischen Göttin Rhea in der Verwandtenstruktur Rhea mit Bruder/Gatte Kronos und Kinder Zeus und Hera.

Die Hauptquelle Marcus Terentius Varro kennt ebenfalls Saturnus und Ops als Götterpaar.[3] Er nennt sie aber auch terra Ops, Ops mater (Mutter Erde)[4] und bringt sie an anderer Stelle in Zusammenhang mit Consus, dem Gott der geborgenen Feldfrucht, was sie zu einer Göttin des Erntesegens macht. An dem ihr geweihten Opeconsiva dies werden in der Regia sacrarium in Rom kultische Handlungen durchgeführt.[5] Dies dokumentiert die Bedeutung dieser Göttin ebenso wie erhaltenen Steininschriften.[6]

In der Spätantike überliefert Macrobius Ambrosius Theodosius in den Saturnalien nochmals Ops als Gattin des Saturnus, Erdgöttin, Göttin der Früchte und auch als Verkörperung der Begriffe ops (= „Mühe“) und Opus (= „Werk“).[7] Er habe aber auch ihren Namen in alten Schriften als ursprüngliche Schutzgottheit Roms, insbesondere im Krieg, gefunden.[8]

Literatur

Weblinks

Commons: Ops – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1.  Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. 5 Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003 (Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names), ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (link.springer.com).
  2. Plautus, Cistellaria 513–516; Miles Gloriosus 1082.
  3. Varro, De linqua Latina 5,57
  4. Varro, De linqua Latina 5,64
  5. Varro, De linqua Latina 6,20–21.
  6. CIL 6, 30975, 32482.
  7. Macrobius, Saturnalien 1,10,18–21
  8. Macrobius, Saturnalien 3,9,1–5.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Ops aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.