gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Organogenese

Aus AnthroWiki

Die Organogenese (Organ­bildung) (von altgriech. ὄργανον organon, deutsch ‚Werkzeug‘ und der Endung -genese) ist der Prozess in mehrzelligen tierischen Organismen, bei dem die Entwicklung der Organanlagen im Laufe der Embryogenese abläuft. Er beginnt beim Menschen zum Ende der Blastogenese mit der Entwicklung des Gehirns, der Augen und des Herzens in den ersten beiden Wochen der Keimesentwicklung und endet nach etwa acht Wochen mit dem Ende der Embryogenese und dem Beginn der Fetogenese.

Literatur

  • Viktor Schwarz: Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Tiere. Ein kurzes Lehrbuch. dtv, München 1991, ISBN 3-423-04232-X.
  • Hubert Walter: Sexual- und Entwicklungsbiologie des Menschen. dtv, München 1991, ISBN 3-423-04314-8.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Organogenese aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.