gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Paralleltonart

Aus AnthroWiki

Als Paralleltonarten bezeichnet man in der Musiktheorie Dur- und Moll-Tonarten, die mit den gleichen Vorzeichen notiert werden. Eine Übersicht über die Paralleltonarten liefert der Quintenzirkel.

Sie heißen im Englischen relative keys. Den Begriff parallel keys gibt es im Englischen auch, dieser ist jedoch die Bezeichnung für Varianttonarten.

Tonarten und ihre Vorzeichen
Vorzeichen: 7

+fes
6

+ces
5

+ges
4

+des
3

+as
2

+es
1

b
0 /

 
1

fis
2

+cis
3

+gis
4

+dis
5

+ais
6

+eis
7

+his
Dur-Tonarten: Ces Ges Des As Es B F C G D A E H Fis Cis
Moll-Tonarten: as es b f c g d a e h fis cis gis dis ais

Beispiel: D-Dur und h-Moll besitzen die gleichen Vorzeichen (zwei : Fis und Cis). Man sagt:

  • h-Moll ist die Mollparallele von D-Dur
  • D-Dur ist die Durparallele von h-Moll

Paralleltonarten sind immer terzverwandte Tonarten (H ist eine kleine Terz tiefer als D, bzw. D ist eine kleine Terz höher als H).

Der Paralleltonart entnommene Dreiklänge bezeichnet man als Parallelklänge. In der Funktionstheorie werden Parallelklänge mit p bzw. P gekennzeichnet, z. B. Tp = Moll-Parallele der Dur-Tonika, Dp = Moll-Parallele der Dur-Dominante, dP = Dur-Parallele der Moll-Dominante etc.

Die Paralleltonart zur Tonika wird auch Tonikaparallele genannt und je nach Dur und Moll mit Tp oder tP gekennzeichnet.

Eine weitere Art von Dur-/Moll-Verwandtschaft sind die Varianttonarten.

Mollparallele

Zu jeder Durtonart gibt es eine Molltonart, die dieselben Töne verwendet. Diese wird die Mollparallele zur betreffenden Durtonart genannt. Ihr Grundton liegt stets eine kleine Terz unter der Durtonart.

Im Quintenzirkel ist der Verschiebung um die kleine Terz Rechnung getragen, indem die Großbuchstaben (Dur) außerhalb des Zirkels genau um diese mit den Kleinbuchstaben (Moll) im Inneren verdreht sind.

Beispiele:

Durtonart Mollparallele
C-Dur a-Moll
G-Dur e-Moll
D-Dur h-Moll

Veranschaulichung am Beispiel für C-Dur/a-Moll:

Schrittfolge der Durtonleiter (1 = Ganzton, ½ = Halbton):

C D E F G A H C
1 1 ½ 1 1 1 ½

Schrittfolge der Molltonleiter (1 = Ganzton, ½ = Halbton):

A H C D E F G A
1 ½ 1 1 ½ 1 1

Vergleich der beiden Schrittfolgen:

Moll 1 ½ 1 1 ½ 1 1
Dur 1 1 ½ 1 1 1 ½

Durparallele

Die Durparallele ist das Gegenteil einer Mollparallele.

Um von der Molltonart zur Durparallele zu gelangen, muss man die Durtonart mit den gleichen Vorzeichen verwenden. Der Grundton liegt dann eine kleine Terz höher (1+½ Tonschritte). Die Durparallele hat damit dasselbe Tonmaterial und dieselben Vorzeichen. Dadurch verschieben sich die Halbtonschritte von Moll (2–3, 5–6) auf Dur (3–4, 7–8).

Im Quintenzirkel ist der Verschiebung um die kleine Terz Rechnung getragen, indem die Großbuchstaben (Dur) außerhalb des Zirkels genau um diese mit den Kleinbuchstaben (Moll) im Inneren verdreht sind.

Beispiele:

Molltonart Durparallele Lage der Halbtonschritte
d-Moll F-Dur e-f, a-b
a-Moll C-Dur h-c, e-f
e-Moll G-Dur fis-g, h-c

Siehe auch

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Paralleltonart aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.