gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Praktischer Syllogismus

Aus AnthroWiki

Der Praktische Syllogismus ist innerhalb der philosophischen Disziplin der Handlungstheorie ein Modell menschlichen Handelns. Er ist in Analogie zum Syllogismus innerhalb der Logik gebildet. Nach diesem Modell erfolgt eine Handlung genau dann, wenn ein bestimmtes konkretes Merkmal (hier: ‚süß’) unter einen Obersatz, d. h. ein allgemeines Urteil fällt. In seiner einfachsten Form besteht der praktische Syllogismus aus zwei Prämissen und einer Konklusion.


Obersatz: Gut ist, was niemandem schadet.
Untersatz: Körperverletzung schadet einem Menschen.
praktischer Syllogismus Konklusion: Körperverletzung ist nicht gut.


Dabei steht der Obersatz für ein allgemeines Urteil, der Untersatz für ein partikulares Urteil. Der Inhalt des Untersatzes ist sehr häufig aus der Wahrnehmung gewonnen.

In einer Analogie des Soziologen Gerhard Schulze besteht der praktische Syllogismus aus folgenden Komponenten:

  • Wissenskomponente
  • Wollenskomponente
  • Handlungskomponente

Das Handeln ergibt sich aus dem Wissen und Wollen des Individuums. Beispiel: Der Grundschüler X bekommt von seinen Eltern einen Obolus, wenn er in Mathematik gute Noten mit nach Hause bringt. Deshalb strengt er sich in Mathematik an.

  • Wissen = Wenn ich gute Noten in Mathematik habe, bekomme ich von meinen Eltern Lob und Geld
  • Wollen = Anerkennung durch die Eltern und Geld
  • Handeln = Versuch gute Noten zu erreichen.

Der praktische Syllogismus geht der Sache nach auf Aristoteles zurück, der ihn in der Nikomachischen Ethik, Eudemischen Ethik sowie in De motu animalium verwendet. Dabei entspricht nach Aristoteles die Konklusion einer Handlung. Auch in der Philosophie des Mittelalters u. a. bei Thomas von Aquin findet er Anwendung wie auch in der gegenwärtigen Handlungstheorie innerhalb der Analytischen Philosophie. G.E.M. Anscombe (1919–2001) verwendet den Begriff des praktischen Syllogismus in ihrer Handlungstheorie. Georg Henrik von Wright sieht im praktischen Syllogismus "das für die Humanwissenschaften typische Erklärungsmodell, mit dem er im Methodenstreit zwischen Empirismus und Hermeneutik vermitteln will."[1]

Siehe auch

Literatur

  • Rüdiger Bubner: Handlung, Sprache und Vernunft. Grundbegriffe praktischer Philosophie, Suhrkamp, Frankfurt 1976, 238–250, ISBN 3-518-27982-3
  • Uwe Meixner und Albert Neven (Hrsg.): Philosophiegeschichte und logische Analyse Bd.11 Schwerpunkt: Der praktische Syllogismus, mentis, Paderborn 2008, ISBN 978-3-897851603
  • Oswald Schwemmer: Verstehen als Methode. Vorüberlegungen zu einer Theorie der Handlungsdeutung, in: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Methodenprobleme der Wissenschaften vom gesellschaftlichen Handeln, Suhrkamp, Frankfurt 1979, 13–45, ISBN 3-518-07870-4
  • Georg Henrik von Wright: Erklären und Verstehen, Athenäum, Frankfurt 1974, 93–121, ISBN 3-8072-1002-4

Einzelnachweise

  1. Otfried Höffe: Kleine Geschichte der Philosophie. 2. Auflage. Beck, München 2008, S. 354
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Praktischer Syllogismus aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.