gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Priesterkönig

Aus AnthroWiki
Priesterkönig der Mohenjo-Daro (Indus-Kultur)

Als Priesterkönig wird in frühen Hochkulturen ein Herrscher bezeichnet, der als König gleichzeitig auch die Funktion eines Priesters hatte. In Babylon, im antiken Griechenland, Rom und Germanien waren Könige „mit dem Gottesdienst vertraut“.[1][2]

Die biblische Gestalt des mythischen Melchisedek, die nach der im Mittelalter verbreiteten typologischen Exegese als Präfiguration Christi galt und daher in der christlichen Kunst öfters dargestellt wurde, wird als Priesterkönig bezeichnet. Im westlichen Kulturkreis ist der mythische Priesterkönig Johannes bekannt. Bei mesoamerikanischen Kulturen wie den Tolteken, den Maya u. a. sowie in der späteren Mississippi-Kultur sind Priesterkönige überliefert, ebenso wie in der Indus-Kultur. In jüngster Zeit hatten die Batak mit Si Singamangaraja XII. den letzten Priesterkönig.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens: Band 7, Berlin Leipzig, 1935/36, S. 329, 330. [1]
  2. Duden | Priesterkönig | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition. Abgerufen am 29. August 2017.
  3. Institut für Sozialanthropologie: austriaca.at (abgerufen 4. September 2017)
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Priesterkönig aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.