gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Datei:Google 2015 logo.svg

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Psalm 16

Aus AnthroWiki
Detail im Salzburger Dom: Aus Psalm 16 Vers 11 (Psalm 15 in der Vulgata)
0:35
Chassidische Juden rezitieren den Anfang von Psalm 16

Der Psalm 16 (nach griechischer Zählung der 15.) ist ein Psalm Davids und wird meistens in die Gattung der Vertrauenspsalmen eingeordnet.

Gattung

In der Forschung wurde der Psalm 16 verschiedenen Gattungen zugeordnet:[1]

  1. Vertrauenspsalm (am üblichsten). Diese Gattungsbestimmung geht auf Hermann Gunkel zurück.[2] Ein Vertrauenspsalm wiederum ist ein Klagelied eines Einzelnen.
  2. Bittpsalm[3]
  3. Bekenntnislied[4]
  4. Schutz- bzw. Asylpsalm[5]
  5. Unschuldslied[6]
  6. Dulderpsalm[7]
  7. Königspsalm[8]

Gliederung

Der Psalm lässt sich folgendermaßen gliedern:[9]

  • Vers 1: Rahmen
  • Vers 2–4: Bekenntnis des Beters zu JHWH und zu den Frommen sowie Opferverweigerung anderen Göttern
  • Vers 5f: Beziehungsbeschreibung zu JHWH anhand von Landthematik
  • Vers 7–9: Beziehungsbeschreibung: JHWH als Lehrermeister
  • Vers 10f: Rahmen

Liturgische Verwendung

  • Im katholischen Stundengebet ist Psalm 16 Teil der Komplet (Nachtgebet) am Donnerstag.
  • Bei der jüdischen Bestattung wird nach der Absenkung des Sarges und der vollständigen Bedeckung mit Erde Psalm 16 gesprochen.

Siehe auch

Literatur

  • Kathrin Liess: Der Weg des Lebens: Psalm 16 und das Lebens- und Todesverständnis der Individualpsalmen (Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe, Bd. 5), Mohr Siebeck, Tübingen, 2004. ISBN 3-16-148306-5

Weblinks

Commons: Psalm 16 – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Kathrin Liess: Der Weg des Lebens 2004, S. 105f.
  2. Hermann Gunkel: Die Psalmen 61986, S. 51.
  3. Erich Zenger: Graetz und Ridderbos
  4. M. Dahood, J. Lindblom, E. Beaucamp
  5. Sigmund Mowinckel: Psalm, S. 649f.
  6. Steingrimsson: Gottesmahl, S. 64 Anm. 241.
  7. König: Psalmen, S. 505.
  8. Eaton: Psalms, S. 58.
  9. Kathrin Liess: Der Weg des Lebens 2004, S. 77ff.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Psalm 16 aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.