Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Scheinproblem
Als Scheinprobleme oder Pseudoprobleme wurden von den neopositivistischen Denkern des Wiener Kreises Probleme bezeichnet, die auf einer unklaren, verworrenen Begriffsbildung beruhen und daher schwer bis gar nicht lösbar erscheinen, tatsächlich aber nicht der Mühe wert scheinen, sich damit zu beschäftigen. Insbesondere werden alle metaphysischen Aussagen als inhaltsleer und folglich für die Wissenschaft bedeutungslos angesehen. Dieser Denktradition folgen auch viele Vertreter der Analytischen Philosophie.
Schon Ludwig Wittgenstein betonte in seinem 1918 vollendeten Tractatus Logico-Philosophicus: „Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muss man schweigen.“[1] Weiter heißt es:
„Die richtige Methode der Philosophie wäre eigentlich die: Nichts zu sagen, als was sich sagen lässt, also Sätze der Naturwissenschaft — also etwas, was mit Philosophie nichts zu tun hat —, und dann immer, wenn ein anderer etwas Metaphysisches sagen wollte, ihm nachzuweisen, dass er gewissen Zeichen in seinen Sätzen keine Bedeutung gegeben hat. Diese Methode wäre für den anderen unbefriedigend — er hätte nicht das Gefühl, dass wir ihn Philosophie lehrten — aber sie wäre die einzig streng richtige.“
Literatur
- Rudolf Carnap: Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften, Hamburg, Meiner 2005, ISBN 3-7873-1728-7, eBook ASIN B01AIFSKJ4
- Ludwig Wittgenstein: Logisch-philosophische Abhandlung, Tractatus logico-philosophicus. Kritische Edition. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998 ISBN 3-518-28959-4
- Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus, Logisch-philosophische Abhandlung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003. ISBN 3-518-10012-2
- Ludwig Wittgenstein: Logisch-philosophische Abhandlung, W. Ostwald (Hrsg.), Annalen der Naturphilosophie, Band 14, 1921, S. 185–262 (http://digital.slub-dresden.de/sammlungen/titeldaten/15325484L/)
Einzelnachweise
- ↑ Ludwig Wittgenstein: Tractatus Logico-Philosophicus, Vorwort