Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Reich (Biologie)
Das Reich (Regnum) war lange Zeit die höchste Klassifikationskategorie der Lebewesen.
- Ursprünglich wurde in der Taxonomie nur zwischen Tieren (Animalia) und Pflanzen (Plantae) unterschieden. (2 Reiche, Carl von Linné, 1735)
- Später kamen einzellige Organismen unter dem Namen Protisten (Protista) dazu. (3 Reiche, Ernst Haeckel, 1866)
- Danach trennte man die Pilze (Fungi) von den Pflanzen. Schließlich wurde Mitte des 20. Jahrhunderts eine fundamentale Unterscheidung zwischen einzelligen Lebewesen mit Zellkern, Eukaryoten (Eukaryota) und solchen ohne Zellkern, Prokaryoten (Prokaryota = Monera) eingeführt. (4 Reiche, Robert Whittaker, 1969)
- Als Letzte bekamen die Archaeen (Archaea) ein eigenes Reich. (5 Reiche, Carl Woese, 1977)
- Die Protisten wurden nochmals differenziert in Stramenopile (oder Chromisten) und Protozoen. (6 Reiche, Thomas Cavalier-Smith, 1998)
- Durch Untersuchungen der Nukleinsäuren kam man in den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts zu einer neuen Einteilung, wobei man die Domäne als höchste Kategorie einführte, um den fundamentalen Unterschied zwischen Archaebakterien (nun Archaeen (Archaea) genannt) und Eubakterien (nun schlicht als Bakterien (Bacteria) bezeichnet) auch taxonomisch zu dokumentieren (3 Domänen, Carl Woese u.a., 1990). Die geschichtliche Entwicklung des Domänen-Konzepts ist ausführlich dargestellt bei Jan Sapp[1].
Das Reich kann noch in Unterreiche (Subregna) untergliedert werden. Die folgende Hierarchiestufe ist der Stamm (Phylum) beziehungsweise die Abteilung (Divisio).
Haeckel | Whittaker | Woese u.a. | Cavalier-Smith | ||
---|---|---|---|---|---|
(1866)[2] Drei Reiche |
(1969)[3] Fünf Reiche |
(1977)[4][5] Sechs Reiche |
(1990)[6] Drei Domänen |
(1998)[7] Zwei Domänen und sechs Reiche | |
Animalia | Animalia | Animalia | Eucarya | Eukaryota | Animalia |
Plantae | Fungi | Fungi | Fungi | ||
Plantae | Plantae | Plantae | |||
Protista | Protista (Eukaryota) |
Protista (Eukaryota) |
Chromista | ||
Protozoaveraltet | |||||
Monera (Prokaryota) |
Archaebacteria | Archaea | Prokaryota | Bacteria | |
Eubacteria | Bacteria |
Bei den Eukaryoten hat sich eine neuere Gruppierung durchgesetzt, die die klassischen Reiche der Tiere, Pilze und Pflanzen ihren jeweiligen verwandten Gruppen innerhalb der früheren Protisten zuordnet. Streng genommen gehört sie damit nicht zur Taxonomie, da sie den Rang „Reich“ überspringt. Die sechs meist als supergroups[8] (Supergruppen) bezeichneten Taxa sind:[9]
- Amoebozoa, bestimmte Amöbenartige und Schleimpilze
- Opisthokonta, zu denen u. a. Tiere und Pilze gehören
- Rhizaria, amöbenartige Protista mit Scheinfüßchen (Pseudopodien)
- Archaeplastida, Landpflanzen, Grünalgen, Rotalgen, u. a.
- Chromalveolata, viele Algen, z. B. Braunalge
- Excavata, verschiedene Protista mit Geißeln
Für zwei weitere Supergruppen wird die Einteilung der Domänen von Woese, Kandler und Wheelis (1990)[6] bevorzugt:
- Bacteria
- Archaea
Viren stellen kein eigenes Reich dar. Man ist sich weitgehend darüber einig, dass sie nicht zu den Lebewesen zählen, man sie aber als „dem Leben nahestehend“ betrachten kann. Sie haben keinen eigenen Stoffwechsel und sie können sich nicht selbständig fortpflanzen, sondern brauchen dafür einen Wirt.
Siehe auch

- Reich (Biologie) - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Systematik (Biologie) - Artikel in der deutschen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Jan Sapp: 'The New Foundations of Evolution: On the Tree of Life.. Oxford University Press, New York, ISBN 978-0-19-973438-2 (https://books.google.de/books?id=d7zOviXnbSYC&printsec=frontcover&dq=Jan+Sapp&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjZ0Mfh8YfYAhUB2KQKHYrXDrwQ6AEIRTAD#v=onepage&q=Jan%20Sapp&f=false).
- ↑ E. Haeckel: Generelle Morphologie der Organismen. Reimer, Berlin 1866.
- ↑ R. H. Whittaker: New concepts of kingdoms of organisms. In: Science, Band 163, 1969, S. 150–160 doi:10.1126/science.163.3863.150
- ↑ W. E. Balch, L. J. Magrum, G. E. Fox, C. R. Wolfe, C. R. Woese: An ancient divergence among the bacteria. In: Journal of Molecular Evolution. Vol. 9, No. 4 , 1977, S. 305–311. doi:10.1007/BF01796092, PMID 408502
- ↑ C. R. Woese, G. E. Fox: (November 1977). Phylogenetic structure of the prokaryotic domain: the primary kingdoms. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Vol. 74, No. 11, 1977, S. 5088–90. doi:10.1073/pnas.74.11.5088. PMC 432104 (freier Volltext). PMID 270744.
- ↑ Hochspringen nach: 6,0 6,1 Carl R. Woese, Otto Kandler, Mark L. Wheelis: Towards a natural system of organisms: Proposal for the domains Archaea, Bacteria, and Eucarya. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Vol. 87 No. 12 (1990), S. 4576–4579. doi:10.1073/pnas.87.12.4576. PMC 54159 (freier Volltext). PMID 2112744.
- ↑ Thomas Cavalier-Smith: A revised six-kingdom system of life. In: Biological Reviews. Band 73, 1998, S. 203–266. doi:10.1111/j.1469-185X.1998.tb00030.x
- ↑ Laura Wegener Parfrey, Erika Barbero, Elyse Lasser, Micah Dunthorn, Debashish Bhattacharya, David J. Patterson, Laura A. Katz (2006): Evaluating Support for the Current Classification of Eukaryotic Diversity. In: PLoS Genetics. Vol. 2, No. 12, 2006, S. e220. doi:10.1371/journal.pgen.0020220
- ↑ Sina M. Adl et al.: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. In: The Journal of Eukaryotic Microbiology. Band 52, Nr. 5, 2005, S. 399–451. PMID 16248873 doi:10.1111/j.1550-7408.2005.00053.x
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Reich (Biologie) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |