gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Same (Pflanze)

Aus AnthroWiki
Eine aufgeschnittene Paprika-Beere, die Samen sind gelb erkennbar
Schemazeichnung: Same einer Bohne

Ein Same oder Samen (lat. semen: ‚Samen‘, ‚Setzling‘, „das Fallengelassene“)[1] ist eine der Ausbreitung dienende Gewebestruktur der Samenpflanzen (Spermatophyta), das aus einer Samenschale (Testa), dem Embryo und häufig noch einem Nährgewebe (Endosperm oder Perisperm) besteht.[2] Der Same enthält damit alle Anlagen, um unter günstigen Keimungs­bedingungen zu einer neuen Pflanze heranzuwachsen.

Samen entstehen, nachdem eine in den Samenanlagen sitzende Eizelle durch eine generative Zelle eines Pollen­korns befruchtet wurde. Aus der befruchteten Eizelle (Zygote) entsteht durch mitotische Zellteilungen ein pflanzlicher Embryo, der aber nicht weiterwächst, sondern durch teilweise Austrocknung in einer Art vorläufigen Wartestellung gehalten wird.

Dabei gibt es bedeutende Detailunterschiede zwischen

Der Gärtner oder Landwirt spricht nicht von Samen, sondern von Saat oder Saatgut.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Samen – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Commons: Samen mit Maßstabsangaben – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Same – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wiktionary: Samen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. 8. Aufl., Pearson, München u. a., 2009, S. 1836.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Same (Pflanze) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.