gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Saum (Islam)

Aus AnthroWiki
Die 5 Säulen des Islam
Iftar in Kairo, Ägypten.

Das arabische Wort Saum (arab. صوم, DMG ṣaum) oder Siyam (صيام, DMG ṣiyām, „Fasten“, persisch روزه, DMG rūze, türk. oruç) bezeichnet das religiöse Fasten im Islam.

Ramadan-Fasten

Das Fasten während des Ramadan gehört zu den fünf Säulen (Grundpflichten) des Islams. Für alle erwachsenen und gesunden Muslime ist das Fasten während des gesamten Monates Ramadan im Normalfall verpflichtend. Hierbei nehmen die Fastenden täglich zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang[1][2] keine Nahrungs- oder Genussmittel zu sich und dürfen keinen Geschlechtsverkehr haben. Das Mahl zum Fastenbrechen am Abend wird Iftar (arab. إفطار, DMG ifṭār) genannt. Die letzte Mahlzeit am Morgen nennt man Sahūr.

Andere Fasten-Arten

Neben dem Pflichtfasten im Ramadan gibt es im Islam noch verschiedene Arten des Sühnefastens sowie des supererogatorischen Fastens. Zu dem supererogatorischen Fasten gehören zum Beispiel das Fasten am Aschura-Tag[3] und das Fasten im Monat Schaʿbān.[4] Daneben gibt es auch ein freiwilliges Fasten, das auf bestimmte Wochentage beschränkt ist.[5]

Fasten-Verbote

An den beiden islamischen Festen, dem Opferfest und den drei nachfolgenden Tagen und dem Fest des Fastenbrechens sowie in Nächten ist das Fasten verboten.[6]

Siehe auch

Literatur

  • Ralf Elger: Fasten. In Ralf Elger (Hrsg.): Kleines Islam-Lexikon: Geschichte, Alltag, Kultur, C.H.Beck 2001, 5. erweiterte Auflage 2008, ISBN 978-3-406-57295-1, S. 100–101.
  • Heinz Halm: Der Islam: Geschichte und Gegenwart. C.H.Beck 2000, 7. Auflage 2007, ISBN 978-3-406-51917-8, S. 65–67.
  • Klaus Lech: Geschichte des islamischen Kultus. Rechtshistorische und ḥadīṯ-kritische Untersuchungen zur Entwicklung und Systematik der ʿIbādāt. Band 1: Das ramaḍān-Fasten. Teil 1. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1979.
  • Vardit Rispler-Chaim: Disability in Islamic Law. Springer 2007, ISBN 978-1-4020-5051-0, S. 27–33.
  • Colin Turner: Islam: The Basics. Routledge 2006, ISBN 978-0-415-34106-6, S. 111–117.

Einzelnachweise

  1. Der Qur'an Sura 2 Vers 187
  2. Die Mehrheit der deutschen Qur'anübersetzungen benutzt das Wort Morgendämmerung
  3. Vgl. Lech: Geschichte des islamischen Kultus. 1979, S. 246.
  4. Vgl. Lech: Geschichte des islamischen Kultus. 1979, S. 138–153.
  5. Vgl. Lech: Geschichte des islamischen Kultus. 1979, S. 246.
  6. ʿAbd al-Qāhir al-Baġdādī: Uṣūl ad-Dīn. Maṭbaʿat ad-Daula, Istanbul 1928. S. 213. Digitalisat
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Saum (Islam) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.