Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Shabuhragan
Aus AnthroWiki
Das Shabuhragan (persisch شاپورگان Shāpuragān „Buch Schapurs“) ist eine von Mani (216-276/277), dem Begründer des Manichäismus verfasste und dem sassanidischen König Schapur I. gewidmete heilige Schrift der Manichäer. Mani gibt darin einen Umriss seiner neuen Religion, die Elemente des Christentums, des Zoroastrismus und des Buddhismus in sich vereinigt. Die ursprünglich in mittelpersischer Sprache verfasste Schrift wurde in Turfan in der Region Xinjiang im äußersten Westen Chinas aufgefunden.
Weblinks
- Manicheism - englische Übersetzung von Teilen des Shabuhragan
- Mittelpersische Quellen: D. N. MacKenzie, “Mani’s Šābuhragān,” pt. 1 (Text und Übersetzung), BSOAS 42/3, 1979, pp. 500-34,pdf, archive.org; pt. 2 (Glossar und Tafeln), BSOAS 43/2, 1980, pp. 288-310 pdf, archive.org