gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Silas (Buddhismus)

Aus AnthroWiki

Die Fünf Silas (Pali "Sittlichkeit, Tugend", skrt. śīla) sind die sittlichen Übungsregeln des Buddhismus.

  1. Ich gelobe, mich darin zu üben, kein Lebewesen zu töten oder zu verletzen.
  2. Ich gelobe, mich darin zu üben, nichts zu nehmen, was nicht freiwillig gegeben wird.
  3. Ich gelobe, mich darin zu üben, keinen sexuellen Missbrauch zu treiben.
  4. Ich gelobe, mich darin zu üben, nicht zu lügen und wohlwollend zu sprechen.
  5. Ich gelobe, mich darin zu üben, keine berauschenden Substanzen zu konsumieren, die den Geist verwirren und das Bewusstsein trüben.

Diese Übungsregeln sind leicht verständlich, doch bei genauerer Betrachtung sehr tiefgründig. Nicht jeder Buddhist ist ein Pazifist. Manche tibetische Mönche und Zen-Samurai waren Kämpfer. Nicht jeder Buddhist ist Vegetarier. Dennoch sind die Gelübde für Gewaltlosigkeit und für Respekt vor allem Leben das Herzstück des Buddhismus. Die Pancasila werden bei Pujas häufig auch in Pali gesprochen.

1. Pānātipātā veramani sikkhapadam samādiyāmi
2. Adinnādānā veramani sikkhapadam samādiyāmi
3. Kāmesu micchācāra veramani sikkhapadam samādiyāmi
4. Musāvāda veramani sikkhapadam samādiyāmi
5. Surā meraya majja pamādatthānā veramani sikkhapadam samādiyāmi

Die fünf Silas (Pañcaśīla (Sanskrit) oder Pañcasīla (Pali)) zählen zu dem Kerngut der buddhistischen Lehre, die sich in einer bunten Vielfalt unterschiedlichster Ausprägungen manifestiert. Eine buddhistische Schulrichtung, die nicht auf dem Pfeiler der Fünf Silas ruht, kann nicht von sich in Anspruch nehmen, die Lehre Buddhas zum Ausdruck zu bringen. Insbesondere westliche Buddhisten aller drei Fahrzeuge – kleines Fahrzeug, großes Fahrzeug, Diamantfahrzeug – können im Spiegel der fünf Silas ein wertvolles Lernfeld entdecken.

Zu den Fünf Silas gibt es zahlreiche Kommentare. Angesichts der Knappheit der ursprünglichen Formulierungen bedarf es der Ausdeutung und der Vertiefung der einzelnen Silas. Greifen wir uns etwa die vierte Regel heraus, stellen sich folgende Fragen: Was ist unheilsame Rede? Was ist rechte Rede? Muss - als Gegenstück zur Rede - nicht auch das Zuhören, das „Rechte Zuhören“ bedacht werden? Welche Formen der Rede sind gemeint - auch schriftstellerische, journalistische, briefliche Äußerungen? Eine der Gegenwart gemäße Ausdeutung und Erweiterung der Fünf Silas findet sich in der Schule von Thich Nhat Hanh, wo man von den "Fünf Achtsamkeitsübungen" spricht.

Diese ethischen Eckpfeiler spielen im Buddhismus eine ähnliche Rolle wie die Zehn Gebote der abrahamitischen Religionen. Buddhistische Lehrmeister betonen, dass es sich bei den Fünf Silas nicht um Gebote bzw. Verbote im Sinne eines Gesetzes, sondern um sittliche Orientierungspunkte handelt, mit denen sich die Übenden täglich (von Augenblick zu Augenblick) und ein ganzes Leben lang auseinandersetzen.

Weitergehende Tugendregeln

Die acht Tugendregeln (Atthangasila) für den Uposatha-Feiertag ergänzen die fünf Silas um drei weitere Regeln:

  1. Kein Lebewesen töten oder verletzen.
  2. Nichtgegebenes nicht nehmen.
  3. Keine sexuaellen Missbrauch treiben.
  4. Nicht lügen oder unheilsam reden.
  5. Sich nicht durch berauschende Getränke oder Drogen das Bewusstsein trüben.
  6. Zur „verbotenen Zeit“ nichts mehr essen (nach 12 Uhr bis Sonnenaufgang ca. 5 Uhr).
  7. Keine Tanz-, Musik-, Gesangs-, und Theateraufführungen besuchen, keine Blumen, Duftstoffe, Kosmetika, Schmuck und andere Verschönerungsmittel benutzen.
  8. Nicht auf hohen und üppigen (weichen) Betten schlafen.


Die zehn Tugendregeln (Dasasila) für Novizen (Samaneras) ergänzen bzw. modifizieren die fünf Silas wie folgt:

  1. Kein Lebewesen töten oder verletzen.
  2. Nichtgegebenes nicht nehmen.
  3. Keinen sexuellen Missbrauch treiben.
  4. Nicht lügen oder unheilsam reden.
  5. Sich nicht durch berauschende Getränke oder Drogen das Bewusstsein trüben.
  6. Zur „verbotenen Zeit“ nichts mehr essen (nach 12 Uhr bis Sonnenaufgang ca. 5 Uhr).
  7. Keine Tanz-, Musik-, Gesangs-, und Theateraufführungen besuchen.
  8. Keine Blumen, Duftstoffe, Kosmetika, Schmuck und andere Verschönerungsmittel benutzen.
  9. Nicht auf hohen und üppigen (weichen) Betten schlafen.
  10. Kein Gold oder Silber (Geld) annehmen

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Silas (Buddhismus) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.