Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Sophistische Widerlegungen
Aus AnthroWiki
Die Sophistischen Widerlegungen (lat.: De sophisticis elenchis, gr: Περὶ σοφιστικῶν ἐλέγχων) des Aristoteles bilden die letzte Schrift des Organon und als Anhang das neunte Buch der Schrift Topik. Es ist zusammen mit der Topik vermutlich eine frühe Schrift. In ihr werden die verschiedenen sophistischen Trugschlüsse diskutiert, die Aristoteles wohl schon aus Platons Akademie kannte.
Siehe auch
- Sophistische Widerlegungen - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste logischer Ausdrücke der Antike - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks
- Sophistische Widerlegungen. Übersetzt von J. H. von Kirchmann, Heidelberg 1883. Text bei Zeno.org
- griechischer Text (Bekker)
Werke von Aristoteles
Über die Seele | Über den Himmel | Über Entstehen und Vergehen | Physik | Metaphysik | Organon | Rhetorik | Politik | Poetik | Eudemische Ethik | Nikomachische Ethik | Über die Welt | Tierkunde | Über die Teile der Tiere | Über das Entstehen der Tiere
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Sophistische Widerlegungen aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |