gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Speicherbewusstsein

Aus AnthroWiki

Speicherbewusstsein (skrt. आलयविज्ञान, ālayavijñāna; hgl. 아뢰야식, aroeya sik; jap. 阿頼耶識, araya-shiki oder honshiki; viet. a lại da thức; tib. kun gzhi rnam shes) ist das achte und fundamentalste Bewusstsein innerhalb der Vijnanavada (Bewusstseinslehre).

Es erfüllt im Wesentlichen drei Funktionen:

  1. Das Speicherbewusstsein sammelt jegliche Erfahrungen eines Lebewesens und stellt die Grundlage der gegenwärtigen und kommender Existenzen dar. Es erhält Eindrücke aller anderen Formen des Bewußtseins und bewahrt diese als mögliche Energie für weitere Handlungen.
  2. Es dient als Basis der übrigen sieben Formen des Bewusstseins und wird es auch als Basis-Bewusstsein (mūla-vijñāna) oder ursächliches Bewusstsein bezeichnet.
  3. Seiner Funktion als Speicher aller jemals gemachten Erfahrungen entsprechend (metaphorisch als bija oder auch "Samen" bezeichnet) wird es auch Samen-Bewusstsein (種子識) genannt.

Literatur

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Speicherbewusstsein aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.